You are currently browsing the tag archive for the ‘Versöhnungskirche’ tag.
Von Tatjana Sterneberg*
Berlin, 12.04.2021/tst – Der Verein „Berliner Unterwelten e.V.“ hat dem einstigen Mauer-Demonstranten und Tunnelbauer Carl-Wolfgang Holzapfel (77) die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Die Ehrung erfolgte mehr oder weniger zufällig zum 77. Geburtstag des Vor-sitzenden der Vereinigung 17. Juni 1953. In der Ehrenurkunde wird die Verleihung mit den „besonderen Verdiensten und außergewöhnlichem Engagement für unseren Verein“ begründet.

Ehrenurkunde des Vereins „Berliner Unterwelten e.V.“
In einer ersten Reaktion zeigte sich Holzapfel „tief bewegt.“ Diese Ehrung sei für ihn zweifellos „wertvoller, als jedes staatliche Kreuz.“ Komme sie doch von einer Gemeinschaft, die sich ebenso um die Aufarbeitung der Berliner Geschichte und hier speziell der spannenden Unterwelten in der Wieder-Hauptstadt verdient gemacht hat. Und dies alles vornehmlich auf ehrenamtlicher Basis.
Holzapfel hatte bereits im Alter von 14 Jahren ein „Deutschland-Papier“ entworfen, in dem er Wege zur Wiedervereinigung des geteilten Landes unter internationaler Beteiligung aufgezeigt hatte. Nach dem Bau der Mauer am 13. August vor sechzig Jahren widmete er sich dem Kampf gegen diese „neuerliche KZ-Mauer“ in Deutschland“. Der junge Mann schwor vor der zugemauerten Versöhnungskirche in der Bernauer Straße „so lange zu kämpfen, bis diese Mauer gefallen sein“ oder er „nicht mehr leben würde.“
Zahlreiche Hungerstreiks gegen das Ulbricht-Honecker-Bauwerk, Demonstrationen für die Freilassung politischer Gefangener, die spontane Errichtung von Kreuzen für ermordete Flüchtlinge und die aktive Beteiligung an einem Fluchttunnel, dem sogen. Weinstein-Tunnel (1963) prägten für Jahrzehnte das Leben des späteren Bankkaufmanns. 1966 wurde er sogar nach seiner Festnahme am Checkpoint Charlie (Oktober 1965) für sein Engagement in Ost-Berlin zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Auch nach dem Freikauf durch die Bundesregierung (Oktober 1966) führte er unermüdlich seinen gewaltlosen Kampf gegen die Mauer fort. Letztlich demonstrierte er am 28. Jahrestag, dem 13.August 1989, „für die Einheit Berlins und Deutschlands“ am Checkpoint Charlie. Über drei Stunden lag er dort auf dem berühmten weißen Strich, der dort die Trennung markierte, ehe er nach langwierigen Verhandlungen zwischen der amerikanischen und sowjetischen Besatzungsmacht von Beamten der West-Berliner Polizei weggetragen wurde.
Als wenige Monate später die Mauer fiel, bezeichnete sich Holzapfel als „den glücklichsten Menschen.“ Auch nach dem Mauerfall widmete er sich dem Thema. So wirkte er im Rahmen der Währungsunion in Eisenach für die COMMERZBANK. Dort unterbrach er im August 1990 seine Tätigkeit, um in Berlin vor dem noch existierenden „Justizministerium der DDR“ einen unbegrenzten Hungerstreik gegen den Justizminister Prof. Wünsche zu beginnen. Wünsche trat sechs Tage später von seinem Amt zurück. Holzapfel hatte kritisiert, dass der Justizminister einer „frei gewählten Regierung“ dieses Amt bereits unter Ulbricht und Honecker inne gehabt habe.
Seinen letzten Hungerstreik führte der nunmehrige Vorsitzende der „Vereinigung 17. Juni 1953“ im Sommer 2005 vor dem heutigen Bundesministerium für Finanzen durch, vor dem im Juni 1953 tausende Arbeiter für „freie Wahlen“ demonstriert hatten. Nach neun Tagen brach der sichtlich Entkräftete seinen Hungerstreik „gegen die Entfernung der Fototafeln an der Fassade des einstigen „Haus der Ministerien“ ab, die dort an den Volksaufstand vom 17. Juni erinnerten. Seine Forderung, den Platz vor dem Ministerium nach dem Volksaufstand zu benennen, wurde erst 2013 nach langen internen Kämpfen umgesetzt.
* Tatjana Sterneberg ist ehemalige Hoheneckerin und Mitglied im Vorstand der Vereinigung 17. Juni 1953 e.V. in Berlin. Der Beitrag erschien zuerst unter „Redaktion Hohenecker Bote“.
V.i.S.d.P.: Vereinigung (AK) 17. Juni 1953 e.V., Berlin – Mobil: 0176-48061953 (1.631).
Berlin, 06.08.2019/cw – Im Zusammenhang mit der Aktion zum 30.Jahrestag der „Lebendigen Brücke“ : „WIR“ statt „IHR“ am Checkpoint Charlie (12.08.2019, 11:00 Uhr) erreichten mich zahlreiche Anfragen über meinen Weg zum gewaltlosen Widerstand gegen die Mauer. Bis zum 12. August werde ich an dieser Stelle Stationen auf diesem Weg und aus dem Kampf gegen die Berliner Mauer schildern. (9 -Teil 8 siehe 05.08.2019).
Auch dies war einer der Lehrsätze, die der Gandhi-Streiter T.N. Zutshi mir vermittelte: Gandhi habe sinngemäß gesagt, er habe „kein Vertrauen in Appelle, wenn nicht hinter diesen die Kraft stände, etwas persönlich dafür zu opfern, sich selbst dafür einzubringen.“ Und Zutshi, der sehr eindringlich und überzeugend argumentieren konnte, erläuterte auf Nachfrage: Es sei durchaus lobenswert, sich an der Mauer mit einem Schild aufzustellen und damit den DDR-Grenzern seine Forderungen zu vermitteln. Diese würden sich wahrscheinlich ärgern, aber ansonsten würde dies keine Auswirkungen haben. Ginge man aber mit einem solchen Schild „in den Osten, also über die Grenzlinie in das DDR-Gebiet“ würde man dem Gegner die „Ernsthaftigkeit seines Anliegens“ deutlich machen, weil man sogar „keine Angst vor einer mögliche Verhaftung“ hätte, sondern diese vielmehr inkauf nähme.
Der selbstlose Inder aus Benares in Indien hatte seinen Mahatma Gandhi gut studiert. So vermittelte er mir auch die Notwendigkeit, eine solche Aktion immer rechtzeitig öffentlich anzukündigen. Gandhi hatte das so gelehrt: „Gib dem Adressaten deines Anliegens immer die Möglichkeit, sein Gesicht zu wahren, indem Du diesem die Zeit gibst, auf dein Anliegen einzugehen.“
Legt Eure Furcht ab und sprecht die Wahrheit
Und wie war das mit der möglichen Angst, mit dem Herzklopfen vor und während einer solchen Aktion? Zutshi erinnerte an sein Credo von 1960 auf dem Alexanderplatz. Dort war er mit einem Schild aufgetreten: „Menschen hinter dem Eisernen Vorhang – Der erste Weg zur Freiheit: Legt Eure Furcht ab und sprecht die Wahrheit.“ Aber wie meinte Zutshi das in der Praxis? Auch das konnte er überzeugend erklären: „Wenn ein oder zwei Menschen in der DDR auf das nächste Revier gingen, um dort ihre Ablehnung des DDR-Systems zu bekunden, würden diese wahrscheinlich inhaftiert werden. Dann kämen die nächsten DDR-Bürger, um das Gleiche zu bekunden. Schnell würden sich die Hafteinrichtungen so füllen, dass die Diktatur gezwungen wäre, die ersten Häftlinge wieder zu entlassen. Diese würden dann ohne Angst die Ablehnung des kommunistischen Systems öffentlich artikulieren können, ohne erneut verhaftet zu werden.“

Zutshi hielt von 1962 – 1964 vor der Versöhnungskirche jeden Sonntag eine Mahnwache für die Menschen hinter der Mauer ab. Er wurde vor Ort unterstützt. Foto: Ein Bewohner reicht ihm einen Stuhl aus dem Fenster. Im Hintergrud die Versöhnungskirche.
– LyrAg
Fünfundzwanzig Jahre später, 1989, habe ich bedauert, dass T.N. Zutshi den Triumph seiner These nicht mehr erleben konnte. War es nicht so, als hätten die Abertausenden DDR-Bürger diese Zutshi-Worte verinnerlicht, als sie bar jeder Angst mit der Skandierung der Wahrheit auf die Straßen gingen?
Lebenslänglich Zuchthaus für Harry Seidel
1964 also, nach meinem Krankenhausaufenthalt, war die Umsteuerung auf eine andere Form des gewaltlosen Widerstandes für mich angezeigt. Zutshi hatte ja bereits mehrfach für den Fluchthelfer und ehemaligen DDR-Radrennsportler Harry Seidel demonstriert, der am 14. November 1962 am Ende eines 70 Meter langen Tunnels, den er im Auftrag der West-Berliner CDU in Kleinmachnow mitgebaut hatte, in einen Hinterhalt des MfS gelangt war. Wenige Wochen später wurde Seidel zu einer lebenslänglichen Zuchthausstrafe verurteilt.
Analog zu seiner Aktion im Oktober 1962 vor der Versöhnungskirche in der Bernauer Straße konnte Zutshi nach eigenem Bekunden selbst nicht mit dem Schild „Freiheit für Harry Seidel und 14.000 politische Gefangene in der SBZ“ in die DDR gehen. Die angedrohte Ausweisung als unerwünschter Ausländer hielt ihn davon ab. Er wollte seinen Freunden den gewaltlosen Widerstand vermitteln, ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Also begann ich mit der Planung meiner ersten Demonstration für die politischen Gefangenen für den zweiten Jahrestag der Verhaftung von Harry Seidel am 14.November 1964. Das erforderte vor allem eine gewissenhafte mentale Vorbereitung, denn ich wollte jeglichen Anflug von Angst vor der bevorstehenden Konfrontation mit der DDR-Diktatur überwinden. Getreu den vermittelten Lehrsätzen kündigte ich die geplante Aktion eine Woche vorher öffentlich an.
Nach einer demonstrativen Kranzniederlegung am Mahnkreuz für Peter Fechter, bei der ich bereits von einem West-Berliner Polizeioffizier daran gehindert wurde, eine Erklärung zu meiner beabsichtigten Demonstration zu verlesen, weil dies „nicht erlaubt“ sei, zog ich in Begleitung zahlreicher Freunde und Unterstützer mit meinem Schild zum Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße am Moritzplatz.
Wer hatte hier Angst? Und vor Wem?
In die Heinrich-Heine-Straße eingebogen bemerkte ich sofort auffallende Veränderungen am Grenzübergang. Die dortigen Mauerwächter waren nicht nur verstärkt worden, auch standen in vorderster Linie nur Grenzoffiziere ab Dienstgrad Oberleutnant aufwärts. Hatte ich zugegeben auf diesem Weg doch einiges Herzklopfen, so fielen bei Ansicht dieses Szenariums sämtliche Angstgefühle ab: Wer hatte hier denn Angst? Und vor wem? Ein einfacher Arbeiter, als der ich damals bei der BVG tätig war, demonstrierte und die DDR zeigte „mehr Angst als Vaterlandsliebe“? In diesen schicksalhaften Minuten veränderte sich mein Bewusstsein entscheidend: Seither hatte ich niemals mehr Angst vor den Organen der DDR. So konnte ich bis zum Ende dieser zweiten deutschen Diktatur meine Demonstrationen völlig angstfrei durchführen, was eine wichtige, wenn nicht die wichtigste Grundlage meiner künftigen Aktionen war.#

Bei der ersten Demo für die Freiheit politischer Gefangener 1964 wurde Holzapfel von einem Oberleutnant der DDR-Grenzposten abgewiesen. Foto: LyrAg
Am 14. November 1964 wurde ich, kaum, dass ich den Grenzstrich überschritten hatte, von einem Oberleutnant in Richtung West-Berlin zurückgestoßen, worauf ich diese Demonstration sofort abbrach. Dieser erste gewaltlose Einsatz in einer unmittelbaren Konfrontation mit den DDR-Organen zielte in der Konsequenz in zwei Richtungen: Natürlich nach Ost-Berlin aber auch auf meine Freunde in West-Berlin. Diese hatten nämlich geunkt, ich würde nach dem ersten Schritt über die weiße (sprich „rote“) Linie sofort verhaftet werden, man würde mich für die nächsten Jahre nicht mehr sehen. Es war also für mich und künftige Aktionen sehr wichtig, dieses erste Mal nicht durch unbedachte Reaktionen zu überreizen, sondern meinen Freunden im Westen zu signalisieren: Man kann auch gegen die DDR gewaltlosen Widerstand leisten, ohne gleich verhaftet zu werden.
Allerdings erklärte ich dem abweisenden DDR-Oberleutnant, daß ich wiederkommen würde, um für die Freiheit von Harry Seidel erneut zu demonstrieren. Dabei würde ich mich nicht mehr so schnell zurückweisen lassen.
-Wird fortgesetzt-
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin – Mobil: 0176-48061953 (1.451)
Berlin, 29.07.2019/cw – Im Zusammenhang mit der Aktion zum 30.Jahrestag der „Lebendigen Brücke“ am Checkpoint Charlie (12.08.2019, 11:00 Uhr) erreichten mich zahlreiche Anfragen über meinen Weg zum gewaltlosen Widerstand gegen die Mauer. Bis zum 12. August werde ich an dieser Stelle Stationen auf diesem Weg und aus dem Kampf gegen die Berliner Mauer schildern (1).
Von Carl-Wolfgang Holzapfel
Der 13. August 1961
Damals ging ich noch jeden Sonntag in die Kirche. Als ich nach dem Gottesdienst zurück in das Lehrlingsheim in Hamburg kam, berichteten mir meine zwei Zimmergenossen aufgeregt über Berichte im Radio, nach denen Berlin in der vergangenen Nacht abgeriegelt worden sei. In der Folge kam ich nicht mehr vom Radio weg. Halbstündlich wurde aus Berlin berichtet. Bewaffnete Organe des „Pankower Regimes“ hatten West-Berlin abgeriegelt, Straßen gesperrt, aufgerissen und mit Stacheldrahtrollen unpassierbar gemacht. S- und U-Bahnen waren auf den Strecken, die über Ost-Berlin führten, unterbrochen.
Natürlich war ich aufgewühlt: Meine Eltern, meine Geschwister waren in Berlin, wenn auch im Westteil der Stadt. Was aber, wenn ich diese auf unabsehbare Zeit nicht mehr wiedersehen könnte? Zugegeben, diese profanen Gedanken standen zunächst im Vordergrund aller Überlegungen eines Siebzehnjährigen, der gerade nach einem schweren Unfall zum 1. August seine Lehrstelle in Hamburg (Gebrüder I.B.Wulff) als Einzelhandelskaufmann angetreten hatte.

Auf dem „Kattendorfer Hof“ bei Kaltenkrichen mußten Jugendliche bis zu 14 Stunden am Tag arbeiten – Foto: LyrAg
Zuvor war ich in einer kirchlichen Heimeinrichtung auf dem Land untergebracht gewesen. Dort mussten wir bis zu 14 Stunden täglich in der Landwirtschaft arbeiten. Dafür erhielten wir monatlich 5 DM, wovon wir uns Zahnpasta und Seife selbst kaufen mussten. Aber das ist ein anderes Kapitel.
Genau an dem Tag, als ich endlich dieser Fron durch einen Lehrlingsvertrag entweichen konnte, rutschte ich bei meinem Abschiedsrundgang bei meinen bisherigen Heimgenossen im Pferdestall aus und erlitt einen komplizierten dreifachen Bruch im linken Fußgelenk. Ärztliche Nothilfe? Fachgerechte erste Behandlung? Das funktionierte nicht. In einem klapprigen VW-Käfer wurde ich, vor Schmerzen wimmernd auf dem Rücksitz liegend, eine halbe Stunde später in das ca. 30 km entfernte Kreiskrankenhaus gefahren. In einer sofortigen OP wurde mein Fußgelenk wieder eingerenkt und der Fuß bis zum Knie eingegipst. Nageln oder schrauben, das kannte man offensichtlich 1961 noch nicht, die Folgen spüre ich noch heute.
Der Lehrherr war äußerst sozial. Obwohl ich noch keinen Tag gearbeitet hatte, setzte er den Lehrvertrag fort und zahlte vom ersten Monat an mein Lehrgeld in Höhe von 80 DM. Drei Monate brachte ich im Krankenhaus zu, nach einem weiteren Monat wurde der Gips entfernt…
Ende August erhielt ich mein Lehrgeld. Statt am Abend in das Lehrlingsheim rückzukehren, fuhr ich zum Hamburger Hauptbahnhof und löste eine Fahrkarte nach Berlin. Inzwischen waren bereits mehrere Menschen bei dem Versuch, durch die Absperrungen nach West-Berlin zu gelangen, ums Leben gekommen. Die Lage spitzte sich aus meiner Sicht beunruhigend zu. An dieser Einschätzung konnte weder der spontan inszenierte Besuch des amerikanischen Vizepräsidenten Johnson wie die hilflos wirkenden Aktionen des von mir bis dahin tief verehrten Konrad Adenauers etwas ändern.
In Berlin angekommen, stieg ich am Bahnhof Zoo in ein Taxi: „Bernauer Straße“ sagte ich nur. Diese Straße im Norden Berlins, im sogen. Arbeiterbezirk Wedding, war inzwischen weltweit als „Straße der Tränen“ zu trauriger Berühmtheit gelangt. Das lag auch an der örtlichen Situation: Die Häuser entlang der Bernauer Straße lagen im Sowjetsektor, die davor liegende Straße befand sich im Französischen Sektor. Einige Bewohner nutzten diese Gegebenheit und sprangen aus den Fenstern ihrer Wohnungen buchstäblich in die Freiheit – oder in den Tod.
Vor der eingemauerten Versöhnungskirche
In der Bernauer Straße angekommen, stand ich alsbald fassungslos vor der inzwischen eingemauerten Versöhnungskirche. Die überlebensgroße Christusfigur über dem Eingang breitete wie Schlimmes ahnend ihre Arme segnend über den nunmehrigen Todesstreifen aus. Dieses eindrückliche Bild habe ich und werde ich nie vergessen. Weinend, hilf- und ratlos stand ich vor dieser Kirche. Was hatte man uns nach dem Krieg in den Schulen vermittelt? Mit dem Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Diktatur wäre das Unrecht ausgerottet worden, gäbe es keine Menschenrechtsverstöße mehr, die Zeit des Friedens zwischen den einst verfeindeten Völkern wäre angebrochen.
Und jetzt zog man eine Mauer quer durch die ohnehin gequälte, weil geteilte Hauptstadt, bedrohte und tötete sogar Menschen, die von einem Teil der Stadt in den anderen wollten. Und die Welt schaute offensichtlich zu, nahm diese Ungeheuerlichkeit hin, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben?
Gedanken eines Jugendlichen, der noch vier Jahre von seiner Volljährigkeit entfernt war und sich ob seiner Situation – eigenmächtiges Verlassen einer Heimeinrichtung – selbst als hilflos empfand. Aber damals brandete ein ungeheurer Wille in mir auf und ich legte vor der Versöhnungskirche diesen Schwur ab: Nicht zu ruhen und zu rasten, bis dieses Schandwerk, die Deutschland zerreißende Mauer, gefallen oder mein Leben vorher beendet sein würde.
Wie und auf welchen Wegen dieser Kampf stattfinden sollte, wußte ich in diesem Augenblick in der Bernauer Straße nicht. Der Schwur in dieser Straße und in diesem Moment war mir wichtig, alles andere würde sich finden.
-Wird fortgesetzt-
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin – Mobil: 0176-48061953 (1.442)
von Klaus Hoffmann*
Berlin, 13.08.2014 – Am 13. August wurde nicht nur die Mauer gebaut. Am 13. August 1966 gelang mir, Klaus Hoffmann, über den Übergang Checkpoint Charly die Flucht in die Freiheit. Grund genug, jedes Jahr an diesem Tag zu feiern und sich mit besonderen Menschen zu treffen. Diesmal, im Jahr 25 nach dem Mauerfall, traf ich mich mit Carl-Wolfgang Holzapfel im Herzen von Charlottenburg. Hier wuchs er auf, hier lebt er wieder, seit er 2008 nach 38 Jahren in Bayern zurückkehrte.
Man sieht dem rüstigen Rentner auf einer Bank im schönen Park am Lietzensee seine durchaus bemerkenswerte Vergangenheit nicht an. Von 1961 bis 1989 demonstrierte der gerade 70 Jahre alt gewordene Mann beharrlich gegen die Berliner Mauer. „Keiner hat so ausdauernd und permanent gegen die Mauer demonstriert, wie er,“ sagte 1990 der verstorbene Museumsgründer vom Checkpoint Charlie, Rainer Hildebrandt, über seinen Freund anlässlich der Verleihung der Sacharow-Medaille.
Warum hat er sich das angetan? Hätte er nicht wie viele Millionen sein Leben egoistischer genießen können?
Holzapfel, 1944 im schlesischen Bad Landeck geboren, denkt nach, wiegt mit dem Kopf. Eigentlich würde ein solches Leben in die Wiege gelegt. Durch die Scheidung der Eltern mussten er und seine zwei Geschwister viele Jahre in Heimen zubringen: „Wenn du mit vier Jahren eine ganze Nacht im Heizungskeller zubringen mußt, nur weil du mit deinem Bruder abends im Bett noch geschwatzt hast oder mit 15 Jahren in einer kirchlichen Einrichtung bis zu vierzehn Stunden am Tag in der Landwirtschaft malochen mußt, dann denkst Du sensibler über Recht und Unrecht nach,“ sagt er.

Von der Ausstellung in der Bernauer Straße blickte Holzapfel direkt auf das gegenüberliegende zugemauerte Haus – Archiv Holzapfel
Aber was hat das mit seinem ausgeprägten politischen Engagement zu tun, frage ich den heutigen Vorsitzenden der Vereinigung 17. Juni 1953. Er gehört diesem Verein immerhin seit 1963 an.
In seiner Familie habe sich deutsche Geschichte wiedergespiegelt. Seine Großeltern väterlicherseits waren engagierte Nationalsozialisten, sein Großvater brachte es bis zum Reichsamtsleiter für Musik, er wurde 1945 von den Russen unter einem Vorwand abgeholt und gilt seither als verschollen. Seinem Vater hingegen wurde das Studium (Germanistik und Zeitungswissenschaften) aus politischen Gründen verboten, dessen Schwester, der verwitweten Frau des 1936 bei Jena aus dem Leben geschiedenen berühmten Expressionisten Reinhard Goering („Seeschlacht“, „Scapa Flow“, „Die Südpolexpedition des Kapitän Scott“ u.a.) wurde der Lebensgefährte vor der beabsichtigten Hochzeit (das Paar hatte bereits zwei Töchter) von der GESTAPO „auf der Flucht erschossen,“ sie selbst in zwölfmonatige GESTAPO-Haft genommen.
Der Großvater mütterlicherseits, ein Polizeioffizier in Berlin-Moabit, kam auf ungeklärte Weise ums Leben; ihm wurden Verbindungen zum Widerstand nachgesagt. Die Großmutter, dessen Frau hingegen war glühende Hitler-Verehrerin und vermittelte ihren Enkeln noch nach dem Krieg, Hitler habe die Juden umgebracht, weil diese „die Mörder unseres Herrn Jesu waren.“
Schließlich habe er, Holzapfel, schon früh darüber nachgedacht, daß „17 Millionen Deutsche quasi durch einen Willkürakt der Sieger zu den alleinigen Büßern der Geschichte bestimmt worden waren.“ Daraus entstand aus seiner Sicht die Verpflichtung, für diese 17 Millionen Landsleute zumindest solange einzutreten, wie diese daran gehindert waren, die eigene Stimme zu erheben.
Hatten die Bewohner der SbZ, der später anerkannten DDR, nicht am 17. Juni 1953 ihre Stimme erhoben?
„Das war ja unüberhörbar,“ meint Holzapfel, „aber unüberhörbar waren auch die Ketten der sowjetischen Panzer, die diesen Aufschrei gegen die neuerliche Diktatur niedergewalzt haben.“ Er hatte an den 17.Juni zunächst nur die Warnung der Großmutter in Erinnerung: „Bleibt zuhause, Kinder, die Russenpanzer kommen.“ Seine Wahrnehmung begann erst drei Jahre später, als die Revolution in Ungarn tobte. „Wir haben das Geschehen vom ersten bis zum letzten Tag verfolgt, auf dem Schulhof debattiert, die Zeitungen verschlungen, am Radio geklebt.“ Der damals Zwölfjährige versuchte, das empfundene Trauma ein Jahr später durch ein Theaterstück („Diese Vorstellung hat nie stattgefunden“) zu verarbeiten. Mit 14 Jahren schrieb Holzapfel einen „Deutschlandplan“, der 60 Artikel umfasste und eine Lösung der „offenen deutschen Frage, mithin die Überwindung der Teilung unter internationaler Beteiligung“ zum Inhalt hatte. Eine bereits abgesprochene Veröffentlichung im sozialdemokratischen Telegraf in Berlin scheiterte an einer erneuten Heimunterbringung, diesmal in Niedersachsen.
Am 13. August 1961 wurde die Mauer in Berlin gebaut.
Holzapfel stellt richtig: „Am 13. August wurden erste Zäune gezogen, Sperranlagen errichtet, Straßen aufgerissen. Der Mauerbau begann erst drei Tage später.“ Nach seiner Ansicht Zeit genug für die West-Alliierten, auf die Absperrung zu reagieren. Dazu sei aber einzig General de Gaulle bereit gewesen. Gleichwohl sei er von den halbstündlichen Nachrichten am damaligen Sonntag, die er in einem Lehrlingsheim in Hamburg verfolgte, erschüttert worden. Ende des Monats habe er es nicht mehr ausgehalten, seinen Ausbildungssold für eine Fahrkarte nach Berlin benutzt. Am Bahnhof Zoo angekommen, habe er sich in ein Taxi gesetzt und nur „Bernauer Straße“ als Ziel angegeben. Diese war in den wenigen Tagen nach dem Mauerbau zur „Straße der Tränen“ mutiert, weil hier die ersten Toten zu beklagen waren.
Dann stand der 17jährige vor der zugemauerten Versöhnungskirche und weinte. Er kämpft noch heute mit den Tränen, wenn er von diesem emotionalen Moment berichtet. Holzapfel wollte nicht verstehen, dass nach der NS-Vergangenheit vor der Weltöffentlichkeit neues Unrecht praktiziert, Menschen erneut eingemauert wurden, ohne dass sich dagegen bemerkenswerter Widerstand erhob. Er wird feierlich: „Ich schwor vor dieser zugemauerten Kirche, von deren Turm ein überdimensional wirkender Christus seine segnenden Hände über den Todesstreifen ausbreitete, nicht eher zu ruhen, bis diese Mauer fallen oder ich das Zeitliche segnen würde.“
An diesem Schwur habe er sein Leben orientiert, habe zumindest versucht, sich daran zu halten. „Das war nicht einfach,“ sagt er rückblickend, denn auch sein familiäres Leben habe letztendlich unter dieser „Treue zum Eid“ gelitten. Zunächst aber habe er in endlosen Diskussionen seinen Weg zum Widerstand finden müssen. Konnte nicht nur Gewalt ein deutliches und unübersehbares Zeichen gegen Gewalt setzen? Belegten das nicht zuletzt die Ereignisse in Algerien, wo sich die Freiheitskämpfer mit Sprengstoff gegen die Franzosen durchzusetzen versuchten?
Im Sommer 1962 begegnete der 18jährige dem indischen Ingenieur T.N. Zutshi und war fasziniert. Zutshi war nach dem Ungarn-Aufstand nach Europa gekommen, um hier für den gewaltlosen Kampf nach den Methoden Mahatma Gandhis zu werben. 1960 hatte er auf dem Alexanderplatz im Osten Berlins mit einem Schild demonstriert: „Menschen hinter dem Eisernen Vorhang – der erste Weg zur Freiheit: Legt Eure Furcht ab und sprecht die Wahrheit.“ Holzapfel ist noch heute begeistert: „Das, was der mutige Inder dort aussprach, wurde 1989 tatsächlich umgesetzt. Er war ein Rufer in der Wüste der Nichtgläubigen und wurde im nachhinein zum Propheten.“
Der junge Mann entschied sich für den gewaltlosen Kampf gegen die Mauer. Als Zutshi im Oktober 1962 auf Anweisung der Alliierten eine gewaltlose Demonstration vor der Versöhnungskirche von Innensenator Heinrich Albertz verboten wurde, setzte sich Holzapfel spontan unter das gegenüberlegende Straßenschild „Hussitenstraße“ und verkündete einen 72stündigen Sitz- und Hungerstreik aus Protest gegen die Mauer. Da ihm das alsbald ebenfalls untersagt wurde, setzte er diesen Streik noch am selben Abend am Mahnmal für den ersten erschossenen Mauer-Toten Günter Litfin am Humboldthafen (heute Hauptbahnhof) fort.
Rainer Hildebrandt warb den zu diesem Zeitpunkt bei Bremen arbeitenden Holzapfel für die gerade in Vorbereitung befindliche Mauerausstellung „Es geschah an der Mauer“ in der Bernauer- Ecke Wolliner Straße an. Ab Dezember 1962 übernahm er die Leitung „für eine Mark pro Tag, für die ich mir alten Kuchen in der Bäckerei um die Ecke besorgte.“ Ab und an „kochten mir Nachbarn einen warmen Eintopf,“ erinnert er sich. Hildebrandt erhielt erst ab März 1963 Zuwendungen von der Klassenlotterie, aus denen er dann auch Holzapfel ein kleines Salär zahlen konnte.
Im Sommer des Jahres beteiligte sich Holzapfel an einem Tunnelbau vom Güterbahnhof an der Bernauer Straße aus. Sechs Meter tief und 60 Meter lang sei der Tunnel gewesen. Kurz vor Erreichen des Kellers im Zielhaus wurde das Unternehmen verraten, 21 Menschen wurden verhaftet und verurteilt, eine Frau starb in der Haft.
Der Mauerdemonstrant entwickelte immer neue Formen des Widerstandes. Meterhoch wurde auch die Mauer in der Bernauer Straße von ihm mit Texten versehen: „Trotz Mauer ein Volk – KZ“ und „Diese Schande muss weg – KZ“, Flugblätter wurden über die Mauer geworfen, Stacheldraht bei Nacht von der Mauerkrone entfernt, „damit dahinter patrouillierende Soldaten die Flucht ergreifen konnten.“ Nach der einvernehmlichen Einstellung des Lautsprecherkrieges zwischen Ost und West stellte Holzapfel eigene Sendungen zusammen, die er mit einem Megafon und einem transportablen Tonbandgerät an der Grenze abspielte: „Hier spricht Studio Freies Deutschland – Sender am Stacheldraht“ tönte es zu den Klängen aus AIDA in der Bernauer Straße oder von einem Balkon der Reichstags-Ruine, in die sich Holzapfel nachts geschlichen hatte. Nachrichten aus Ost-Europa und der Zone wurden ebenso ausgestrahlt wie der Appell, nicht auf Deutsche zu schießen.
Das Angebot von Heinrich Albertz, die Sendungen vor Ausstrahlung im Schöneberger Rathaus dem Pressesprecher Peter Hertz vorzulegen, lehnte Holzapfel allerdings „als Zensur“ ab. „Ein Fehler,“ wie er heute freimütig zugibt, „da hätte sich was Konstruktives entwickeln können.“
Man könnte sich ewig mit diesem Mann unterhalten, so vielfältig und interessant sind seine Geschichten um die Berliner Mauer. Nach weiteren Hungerstreiks, der letzte am von ihm errichteten Kreuz für Paul Schultz, einem Weihnachten 1963 an der Thomaskirche in Kreuzberg erschossenen 18jährigen Flüchtling, dauerte zehn Tage und brachte ihn für sechs Wochen in ein Krankenhaus, entwickelte Holzapfel auf Anraten der behandelnden Ärzte neue Formen der Demonstration. Am 14. November 1964, dem zweiten Jahrestag der Verhaftung von Harry Seidel, der als Fluchthelfer zu lebenslänglich Zuchthaus verurteilt worden war, ging Holzapfel erstmals über den weißen Strich, der die Grenze zwischen Ost und West markierte und demonstrierte am Übergang „Heinrich-Heine Straße“ (Moritzplatz) mit einem Schild: „Freiheit für Harry Seidel und 14.000 politische Gefangene in der SbZ“.
Holzapfel: „Gandhi hatte gesagt, er habe kein Vertrauen in Appelle, wenn nicht hinter ihnen die Kraft der Bereitschaft steht, etwas für die Sache zu tun oder persönlich zu opfern.“ Es wäre also eine Sache der Glaubwürdigkeit gegenüber den Machthabern in Ost-Berlin gewesen, sich selbst einzubringen und damit die Ernsthaftigkeit des Anliegens zu unterstreichen.
Am 18. Oktober 1965, nach einer dritten derartigen Demonstration, wurde Holzapfel schließlich am Checkpoint Charlie verhaftet und am 7. April 1966 zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach neun Monaten Einzelhaft in Hohenschönhausen, drei Monaten in Bautzen und drei Wochen in der Stasi-Zentrale in der Magdalenenstraße wurde Holzapfel freigekauft. Zuvor hatte auch Bundeskanzler Erhard am 1. Mai die Forderung auf Freilassung unterschrieben.
Doch der Mauerdemonstrant gab nicht auf, hatte sich durch die Haft nicht einschüchtern lassen. Neben weiteren Aktionen und Demonstrationen gegen die Mauer sind folgende besonders hervorzuheben:
Am 13. August 1989, dem 28. Jahrestag des Mauerbaus, legte sich der mittlerweile 45jährige diagonal über den weißen Strich am Checkpoint Charlie (Kopf und Herz im Osten, die Füße im Westen) und demonstrierte so über drei Stunden gegen die Mauer und für die Freizügigkeit seiner Landsleute. Eine weiße Binde in Höhe des Bauches ließ den weißen Strich optisch über seinen Körper laufen. „Man kann überall Linien ziehen und eine Teilung behaupten. Aber so wie ich für alle sichtbar ein Ganzes bin, so ist Berlin, so ist Deutschland ein Ganzes,“ erläuterte er seine Aktion. Und den aufmarschierten jungen DDR-Grenzern rief er zu: „Was strengt ihr euch so an, den 30.Jahrestag (des Mauerbaus) erlebt ihr doch sowieso nicht mehr.“ Nach über drei Stunden hatten sich Sowjets und US-Amerikaner über die Zuständigkeiten geeinigt. Der Demonstrant wurde von vier Westberliner Polizisten aufgehoben und in einem Polizeiauto abtransportiert. Nicht nur Klaus Kleber (ZDF) nannte ihn den „Mann vom Checkpoint Charlie„.
Ab 8.November gegen Abend wurde in Fürstenfeldbruck das örtliche Wochenblatt Brucker Echo verkauft. Auf der ersten Seite stand die Meldung: „Holzapfel an Krenz: Reißen Sie die Mauer ein!“ Der Brucker Bankkaufmann hatte Ende Oktober in einem offenen Brief den Nachfolger Honeckers aufgefordert, die Mauer zu öffnen und angekündigt, ansonsten „im Dezember nach Berlin zu kommen, um diese symbolisch zum Einsturz zu bringen.“ Die Kollegen hielten ihn wieder einmal für verrückt. Am Abend des 9. November wurde die Mauer geöffnet, am 10. November stand eine Rose auf seinem Schreibtisch und eine Karte: „DANKE!“
Im August 1990, das Ende der DDR per 2. Oktober, 24:00 Uhr, war bereits beschlossene Sache, begann Holzapfel einen unbefristeten Hungerstreik vor dem Justiz-Ministerium in Ost-Berlin: „Terror-Minister Wünsche, treten sie zurück!“. Der von seiner Bank nach Eisenach zur Währungsunion entsandte Bankkaufmann hatte zuvor in der WELTamSONNTAG gelesen, dass der Justizminister der ersten frei gewählten DDR-Regierung dieses Amt bereits unter Ulbricht und Honecker ausgeübt hatte. Das konnte und wollte der einstige DDR-Gefangene nicht akzeptieren. „Dreimal ließ mich Kurt Wünsche in sein Ministerbüro bitten, um seine Unschuld zu beteuern. Beim dritten Mal – nach sechs Tagen Hungerstreik vor seiner ministerialen Haustür – gab er mir dann seinen Rücktritt bekannt. Er hatte sich gegen den Willen seines Ministerpräsidenten dem Rücktritt von drei weiteren Minister angeschlossen,“ erzählt der Rentner heute zufrieden und mit einem leichten Lächeln.
Bereut er heute etwas?
Auch diese Antwort kommt nicht wie aus der Pistole geschossen. Holzapfel überlegt lange, dann: „Vielleicht hätte ich nach der Maueröffnung das Kapitel abschließen, mich den schönen Seite des Lebens widmen sollen. Aber,“ so fragt er und wirkt dabei nicht mehr nachdenklich, „hätte es dann einen vorzeitigen Rücktritt des Justizministers gegeben? Hätten wir heute, nach langem Kampf und neuntägigen Hungerstreik in 2005 vor dem heutigen Finanzministerium einen überfälligen „Platz des Volksaufstandes von 1953“ vor eben diesem Ministerium? Vor den Erfolg setzen die Götter den Schweiß des unbedinten Engagements. Das wusste ich und das weiß ich.“
Aber sein Familienleben, sein persönliches Glück?
Das wäre eine Sache der Gewichtung, räumt der nunmehrige Rentner ein. „Diese Frage stellt sich Jedem, der – aus welchen Gründen auch immer – keine Alternative zum Widerstand sieht.“ Und er nennt Namen seiner Vorbilder: Stauffenberg, die Geschwister Scholl, Bonhoeffer. Holzapfel sieht in dieser Infragestellung aber auch etwas Unanständiges:
„Der zeitweilige Verzicht auf Liebe, geboren aus höherer Not, weil aus Verantwortung gegenüber der Geschichte und der Pflicht, gegen Unrecht und Tyrannei Widerstand zu leisten, wo auch immer diese auftreten mögen, sei ein Wert an sich. Er lässt sich nicht gegen die Familie oder die Menschen ausspielen, denen selbstverständlich auch die Liebe gehört. Schließlich schöpft ein Widerständler gerade daraus die notwendige Kraft und innere Stabilität, ohne die jedweder Einsatz an der eigenen Unzulänglichkeit scheitern muss.“
Nach zwei Stunden verabschieden wir uns. Mir scheint, dass der in die Jahre gekommene einstige Demonstrant nach dem Aufrühren seiner Erinnerungen bewegt ist. Auch ich spüre: Für mich wird der diesjährige 13. August ein ganz besonderer Tag.(838)
_____________________________________________________________________
* Der Autor (*1943) scheiterte zunächst mit einem Fluchtversuch und saß 1965/66 nach der Verhaftung in Untersuchungshaft, zunächst in České Budějovice (CSSR) dann in der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Hohenschönhausen. Am 13. August 1966 gelang einem Freund und ihm die Flucht über den Checkpoint Charlie nach West-Berlin. Einer seiner Fluchthelfer war der erste deutsche, 1995 verstorbene Astronaut Reinhard Furrer. Hoffmann selbst beteiligte sich in den folgenden Jahren als Fluchthelfer an zahlreichen Fluchtunternehmen; er studierte zu dieser Zeit an der FU. Die eigenen Erlebnisse veranlassten ihn, zum bevorstehenden Jahrestag der Mauererrichtung und seiner Freiheit den Mauerdemonstranten und persönlichen Freund um ein Gespräch über die damalige Zeit zu bitten.
Klaus Hoffmann, Berlin, V.i.S.d.P., ist unter 030-24722844 erreichbar. © 2014
Berlin, 1.10.2012/ts – Am 2.10.1962 installierten die DDR-Grenzer auf dem Turm der 1985 gesprengten Versöhnungskirche in der Bernauer Straße drohend, weil gut sichtbar ein MG . Grund: Der gewaltlose Kämpfer und Inder T.N. (Tapeshwar Nath) Zutshi hatte angekündigt, an diesem Tag die Mauer vor der Kirche symbolisch einzureißen.
Zutshi wurde diese Vorhaben nach Intervention der West-Alliierten durch den damalige Innensenator Heinrich Albertz (SPD) unter Androhung der Abschiebung als „unerwünschter Ausländer“ untersagt.
Die Vereinigung 17. Juni in Berlin erinnert aus diesem Anlass am Vorabend zum Tag der Deutschen Einheit, Dienstag (2.10.) um 14:00 Uhr in der Bernauer- / Ecke Hussitenstraße (gegenüber der einstigen Versöhnungskirche) an dieses Ereignis und den gewaltlosen Kämpfer T.N. Zutshi. Dieser war 1956 nach dem Ungarn-Aufstand nach Europa gekommen, um hier den Gewaltlosen Kampf nach den Ideen Mahatma Gandhis zu propagieren. Im Sommer 1964 verließ er enttäuscht Berlin und kehrte nach Indien zurück.
Die Vereinigung hatte im Sommer diesen Jahres angeregt, das ursprüngliche Ausstellungshaus der Stiftung Berliner Mauer mit der Aussichtsplattform zur Erinnerung an den „tapferen Inder“ auf „T.N.Zutshi-Haus“ zu taufen. Da das Haus der dortigen Kirchengemeinde gehört, gestaltet sich die Abstimmung zwischen den Beteiligten (Stiftung und Kirche) offenbar schwierig. Bisher liegt dem Verein noch keine Reaktion vor.
Siehe auch unseren Beitrag „T.N. Zutshi – Ein vergessener Kämpfer für die Freiheit“ auf dieser Seite.
V.i.S.d.P.: Vereinigung (AK) 17. Juni 1953 e.V., Tel.: 030-30207785 oder 0176-48061953
Letzte Kommentare