You are currently browsing the tag archive for the ‘Kochstraße’ tag.

Berlin, 30.07.2019/cw – Im Zusammenhang mit der Aktion zum 30.Jahrestag der „Lebendigen Brücke“ am Checkpoint Charlie (12.08.2019, 11:00 Uhr) erreichten mich zahlreiche Anfragen über meinen Weg zum gewaltlosen Widerstand gegen die Mauer. Bis zum 12. August werde ich an dieser Stelle Stationen auf diesem Weg und aus dem Kampf gegen die Berliner Mauer schildern. (2 – Teil 1 siehe 29.07.2019).

Von Carl-Wolfgang Holzapfel

Die JUNGE UNION Berlin hatte zu einem Protestmarsch gegen die Berliner Mauer aufgerufen. Es war die erste Demonstration gegen die Mauer, an der ich teilnahm. Ich war in Hamburg Mitglied der JU geworden und freute mich, dass die JUNGE UNION in Berlin Flagge zeigen wollte.

Wir sammelten uns in den Abendstunden des – nach meiner Erinnerung – 22.November 1961 am Ernst-Reuter-Platz. Es waren erstaunlich viele junge Menschen erschienen. Pünktlich setzte sich der Zug in Bewegung. Erstaunlicherweise aber nicht zum Brandenburger Tor sondern in Richtung Theodor-Heuss-Platz. Schon bald fing ich an, gegen diese Zielrichtung laut zu mosern: „Wir demonstrieren gegen die Mauer – warum marschieren wir dann nicht an die Mauer?“

Protest: „Halten Sie den Mund!“

Einem Ordner wurde das wohl zu viel. Er herrschte mich ziemlich rüde an, ich solle meinen Mund halten. Frage zurück: „Sind wir schon in Ost-Berlin? Ich dachte, hier könnten wir unsere Meinung kund tun?“ Nachdem Zustimmung laut wurde, bat mich der Ordner, wenigstes etwas leiser zu sein.

Am Theodor-Heuss-Platz, dem früheren Reichskanzlerplatz angekommen, begann an der „Flamme der Einheit“ die Kundgebung. Dort war nach dem 17. Juni 1953 ein Block mit der Inschrift „Einigkeit, Recht, Freiheit“ aufgestellt worden. Aus einer Schale loderte eine Flamme, die so lange brennen sollte, bis die Einheit in Frieden und Freiheit wiederhergestellt sein würde.

Nach dem Vorsitzenden der Jungen Union sprach der Sonderbeauftragte des Bundeskanzlers in Berlin und frühere Minister für Gesamtdeutsche Fragen, der hoch angesehen Ernst Lemmer, mit aufrüttelnden Worten zu den ca. 2.000 Anwesenden. Doch nach dem Absingen der Nationalhymne und dem offiziellen Ende der Demonstration blieben die Demonstranten stehen, als warteten sie auf etwas.

Wir gerieten in unserem Kreis in eine kurze Diskussion, wobei ich wieder monierte, dass diese Kundgebung in der Bernauer Straße oder vor dem Brandenburger Tot hätte stattfinden sollen. Ein junges Mädchen, später stellte sich heraus, dass diese eine frühere Schulkameradin von mir in der Droste-Hülshoff-Schule in Zehlendorf war, erklärte uns, wir müssten etwas tun, sonst würde niemand reagieren. „Was denn?“ fragte ich. „Na, wir könnten rufen: An die Mauer!“ erwiderte sie. An den Familiennamen kann ich mich heute noch erinnern, Schwennicke, leider nicht mehr an ihren Vornamen. Franziska?

„An die Mauer! Die Mauer!“

Also riefen wir im zunächst kleinen Chor: „An die Mauer – an die Mauer!“ Gleich einer Welle pflanzte sich der Ruf fort. Zweitausend Menschen riefen: „An die Mauer!“, aber keiner bewegte sich. „Wenn wir nicht losgehen, tut sich nichts,“ sagte Franziska. So machten wir uns auf den Weg zurück in Richtung Ernst-Reuter-Platz. Und tatsächlich folgten die meisten Teilnehmer. Es war mit 17 Jahren meine erste Lehrstunde in Sachen Gruppendynamik.

Wir waren erst wenige hundert Meter gelaufen, als die ersten blauen Lichter von Polizeifahrzeugen auftauchten. Lautsprecher tönten: „Diese Kundegebung ist nicht erlaubt. Bitte, gehen Sie nach Hause. Lösen Sie diese Demonstration sofort auf!“ Natürlich taten wir das nicht. Nur vereinzelt bemerkten wir Jugendliche, die die Fahrbahn verließen.

Wer über die Mauer wollte, riskierte sein Leben oder wurde zu hohen Zuchthausstrafen verurteilt. Auf dem Foto das berüchtigte DDR-Frauenzuchthaus Hoheneck – Foto: LyrAg

Am Ernst-Reuter-Platz angekommen, wurden wir von einem Aufgebot der Polizei empfangen. Die Straße des 17. Juni war offensichtlich mit Polizeifahrzeugen abgesperrt. Spontan ließen wir uns auf der Fahrbahn rund um den Platz nieder: Sitzstreik! Wir skandierten: „Die Mauer muß weg“ und „Auf zur Mauer.“  Wieder erfolgten Lautsprecherdurchsagen, die „ungenehmigte Demonstration“ aufzulösen, was zunehmend auf höhnisches Gelächter stieß.

Nach etwa einer Stunde erfolgte die nicht nur mich tief erschütternde Antwort: „Knüppel frei!“ Erstmals schlugen Westberliner Polizeibeamte auf jugendliche Demonstranten ein, die mit einem Sitzstreik gegen die Berliner Mauer protestieren wollten. Wir sprangen auf, um der Knüppel-Orgie zu entgehen. Wenige riefen sich zu: „Bahnhof Zoo!“

Brutaler Knüppel-Einsatz

Als ich am Bahnhof Zoo ankam, bemerkte ich ein Pärchen in heftiger Diskussion. Hinter dem jungen Mann näherte sich ein Polizist. Kurz hinter diesem angekommen, holte der Polizist aus und schlug mit einem Gummi-Knüppel auf den Debattierenden ein, der sofort zu Boden ging. Erschrocken suchte ich das Weite, nachdem ich mich mit einigen Wenigen verständigt hatte, uns an der Kochstraße nahe dem Checkpoint Charlie, also an der Mauer, treffen zu wollen.

Gerade hatte ich die U-Bahn an der Kochstraße verlassen, hatten wir kaum Zeit, uns zum Zwecke einer Demonstration zu verabreden. Mit aufheulendem Motor nahten mehrere HANOMAG-Mannschaftswagen der Polizei. Diese bremsten ab, die Klappen fieln herunter und eine „wilde Meute“ Uniformierter sprang von den Ladeflächen und knüppelte auf vermeintliche oder tatsächliche Demonstranten ein.

Nachdem ich dieser Szenerie gegen Mauerdemonstranten entflohen war, setzte ich mich Tage später hin, um Anzeige gegen die beteiligten Beamten zu erstatten. Vor allem beschrieb ich auch die erlebte Szene am Bahnhof Zoo, die ich für völlig ungerechtfertigt hielt. Diese Anzeige gab ich auch der Presse zur Kenntnis, die teilweise darüber berichtete. Die um einige Monate verzögerte Amtsübergabe im Amt des Polizeipräsidenten führte ich auf die der Anzeige folgenden angekündigten Untersuchungen der Vorfälle zurück, denn der damalige Einsatzleiter Erich Duensing (* 1905 † 9.05.1982) sollte Nachfolger von Johannes Stumm (*1897 † 1978) werden.

Auch rückblickend blieb dieser brutale Einsatz gegen Protestler gegen die Mauer für mich schockierend. Erstmals registrierte ich real den Unterschied zwischen großen Worte der Politik und den tatsächlichen Gegebenheiten.

-Wird fortgesetzt-

V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin – Mobil: 0176-48061953 (1.443)

Berlin, 5.02.2016/cw – Er war das letzte Opfer des Grenzregimes, das an der Mauer zu Tode kam: Heute vor 27 Jahren versuchte der damals zwanzigjährige Chris Gueffroy zusammen mit einem Freund die Berliner Mauer zu überwinden. Am 5. Februar 1989 wollten die beiden Freunde über den Britzer Verbindungskanal nach Neukölln schwimmen. Bereits im sogen. Sperrgebiet wurden die Flüchtenden gestellt und beschossen. Während der Freund schwerverletzt verhaftet wurde, war Chris Gueffroy durch einen Herzschuss sofort tot.

Erinnerungsstele am einstige Tatort - Foto. LyrAg

Erinnerungsstele am einstige Tatort – Foto. LyrAg

Dieser Mord erregte weltweit Aufsehen, nachdem sich der Eindruck eines restriktiven Schusswaffengebrauchs durch DDR-Grenzorgane verbreitet hatte. Der Freund Gueffroys wurde im Oktober 1989, vier Wochen vor dem Fall der Mauer, von der Bundesrepublik freigekauft.

Rosen für den letzten Mauer-Toten: 5.02.2016 - Foto: LyrAg

Rosen für den letzten Mauer-Toten: 5.02.2016 –
Foto: LyrAg

Die vier Schützen wurden für ihr Engagement an der „Staatsgrenze“ belobigt und erhielten je 150,00 DDR-Mark als Kopfgeld. Lediglich ein Todesschütze wurde später vom Berliner Landgericht zu einer Freiheitsstrafe verurteilt; die Strafe wurde später vom Bundesgerichtshof auf eine zweijährige Bewährungsfrist reduziert. Die übrigen der an der Stellung der Flüchtenden beteiligten Soldaten wurden freigesprochen. Die (west-)deutsche Justiz machte für den Tod an der Mauer im Wesentlichen die DDR-Führung verantwortlich, während die Grenzsoldaten lediglich „ausführende Organe“ gewesen seien. In zahlreichen sogen. NS-Prozessen wurden hingegen Angeklagte bereits bei einer Tätigkeit im Umfeld der Mordmaschinerie wegen einer verantwortlichen Mitwirkung an den Morden verurteilt.

Rudi Dutschke und Peter Fechter

Vor Zwei Jahren, 25 Jahre nach seiner Ermordung, war in Anwesenheit von Fluchthelfern und zahlreicher ehemaliger politischer Gefangener der DDR im Berliner Bezirk Neukölln ein Straßenzug zur Erinnerung an den letzten Mauer-Toten in Chris-Gueffroy-Allee umbenannt worden. Dagegen weigert sich der Bezirk Mitte bis heute, einen Teil der Zimmerstraße zwischen Checkpoint Charly und Axel-Springer-Verlag zu Ehren des am 17.08.1962 an der Mauer elend verbluteten Bauarbeiters Peter Fechter in Peter-Fechter-Straße umzuwidmen. Die Alt-68er haben offenbar auch 27 Jahre nach dem Mauerfall Probleme im Umgang mit der DDR-Geschichte. Anders der Umgang mit dem APO-Heros Rudi Dutschke. Er erhielt trotz heftiger Proteste nach relativ kurzer Auseinandersetzung einen Teil der weltberühmten Kochstraße als Namensgeber.

V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin, Tel.: 030-30207785 (1.072)

Berlin, 31.10.2012/cw – Am Reformationstag keine Reform in Berlin: Der Senat lehnte es jetzt erneut ab, dem Antrag des Bezirkes Berlin-Pankow zu entsprechen und das Grab Peter Fechters in ein Ehrengrab der Stadt Berlin umzuwidmen. Peter Fechter war am 17. August 1962 nach dem Beschuss durch Grenzposten unter den Augen einer entsetzten Weltöffentlichkeit direkt hinter der Mauer nahe dem Checkpoint Charlie verblutet und war damit zum Synonym für die Grausamkeit des „Friedenswalles“ der DDR und den Mord an der Mauer geworden.

Der Senat begründet seine Ablehnung damit, daß die Ehrengrabstätten des Landes Berlin verstorbenen Persönlichkeiten vorbehalten sind, „die hervorragende Leistungen mit engem Bezug zu Berlin vollbracht oder die sich durch ihr überragendes Lebenswerk um Berlin verdient gemacht haben“. Zur Erinnerung: Vor Jahren mußte der Berliner Senat nach heftigen  Protesten der Vereinigung 17. Juni das Ehrengrab für William Borm aufheben, nachdem dieser über Jahrzehnte für das DDR-Ministerium für Staatssicherheit Informationen geliefert hatte. Überragende Leistungen?

13.August 2012: Unterschriftensammlung für „Peter-Fechter-Straße“ am Checkpoint Charlie – Foto: LyrAg

Peter Fechter wird seit nun mehr fünf Jahrzehnten am eigenen Mahnmal mit Kranzniederlegungen und ehrenden Worten bedacht, die Tragödie seines dramatischen Todes und dessen Bedeutung für die Sichtbarmachung der verbrecherischen Folgen der Teilung Berlins beteuert. Man fühlt sich an Goethes Faust erinnert: Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

Dabei zeigen sich die Berliner Institutionen an anderer Stelle durchaus flexibel. Während seit Jahren die Benennung des Platzes vor dem Bundesfinanzministerium in „Platz des 17. Juni“ unter Hinweis auf das Straßenbenennungsgesetz, das Doppelbenennungen von Straßen und Plätzen untersagt, bedauernd abgelehnt wird, war es ziemlich schnell möglich, die bekannte Kochstraße in Kreuzberg zum Teil in „Rudi-Dutschke-Straße“ umzubenennen. Dass es in Dahlem bereits einen „Rudi-Dutschke-Weg“ gab, wurde großzügig übersehen.

Auch der Fluchthelfer Dr. Burkhart Veigel votierte für die „Peter-Fechter-Straße“ – Foto: LyrAg

Wenigstens der Umbenennung eines Teiles der Zimmerstraße in „Peter-Fechter-Straße“ steht der Berliner Senat nicht im Wege, wenn  man seinen Beteuerungen glauben will. „Bei einer Umsetzung unseres Vorschlages nehmen wir gerne inkauf, daß sich der Generalsekretär der Berliner CDU als Ideengeber vermarktet,“ sagte dazu ein Sprecher der Vereinigung 17. Juni  in Berlin. Wichtig sei die Erinnerung an eine Zeit, an die Peter Fechter immerwährend erinnern wird. Da die Straßenwidmung eine Entscheidung des Bezirkes Mitte sei, ist der Senat jedoch in seiner Verantwortung für die ganze Stadt gefordert. Die Vereinigung fordert die Stadtregierung auf, die Entscheidung gegen ein Ehrengrab für den Mauer-Toten Fechter „spätestens bis zu dessen 51. Todestag“ zu überdenken. Auch die in der Ehrengrabanlage der Stadt bestatteten Toten des Volksaufstandes vom 17. Juni erfüllen im  Einzelfall die beschriebenen Kriterien für Ehrengräber nicht. Sie sind dennoch zu Recht in dieser Form geehrt worden, weil „sie untrennbarer Teil eines historischen Geschehens wurden, der weit über Berlin hinaus seine unauslöschliche Bedeutung gehabt hat,“ so der Verein.

V.i.S.d.P.: Vereinigung (AK) 17. Juni 1953 e.V., Berlin, Tel.: 030-30207785 oder 0176-48061953

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Blog Stats

  • 774.165 hits

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 132 anderen Abonnenten an