You are currently browsing the tag archive for the ‘Berliner Mauer’ tag.
Berlin, 15.11.2020/cw –

Foto: LyrAg-Press
Wir verneigen uns vor den Toten
- der beiden Weltkriege, 1914 – 1918 und 1939 – 1945;
- den Helden, die für ihr jeweiliges Vaterland gefallen sind;
- den unschuldigen Opfern in den jeweiligen Bevölkerungen.
Wir gedenken der Ermordeten
- der nationalsozialistischen Diktatur und
- der kommunistischen Diktatur.

Foto: LyrAg-Press
Wir gedenken
- der Toten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953;
- der aus politischen Gründen in der DDR zum Tode Verurteilten;
- der Toten an der Berliner Mauer 1961 – 1989.

Foto: LyrAg-Press
Sie alle mahnen uns Überlebende und Lebende, ihrer nie zu vergessen und in deren Sinn das Leben aller Menschen zu sichern, dem Frieden unser Dasein zu widmen und jederzeit für die Verteidigung unveräußerlicher Grundrechte des Menschen einzutreten.
VEREINIGUNG (AK) 17.JUNI 1953 e.V., Berlin
Der Vorstand
von Dr. Christian Stücken
München/Berlin, 06.11.2019 – Checkpoint Charlie ’89: Ein Mann legt sich auf die Grenze und erregt weltweit Aufsehen. Als lebendes Mahnmal gegen die Trennung Deutschlands. 30 Jahre später liegt er wieder dort, um gegen die Mauer in den Köpfen zu protestieren!

„WIR statt IHR“ – Am 30. Jahrestag seiner Aktion vom 13.08.1989 demonstrierte Holzapfel erneut am Checkpoint Charlie. – Foto: LyrAg
Es ist der vielleicht berühmteste Grenzübergang zwischen Ost und West: der Checkpoint Charlie in Berlin. Hier standen sich Russen und Amerikaner direkt gegenüber. Jahrzehntelang verlief eine weiße Linie am Boden, markierte die Grenze zwischen Ost und West. Und genau diesen Ort hat sich Carl-Wolfgang Holzapfel 1989 für seine spektakuläre Protestaktion gegen die Mauer ausgesucht:
„Ich habe natürlich gedacht, wenn ich mich dahin lege, dann dauert das nur wenige Minuten, dann werde ich abtransportiert. Daraus sind dann über drei Stunden geworden. Ich habe hinterher erfahren, dass es daran lag, dass Amerikaner und Russen verhandeln mussten, denn solche Demos hatte es noch nicht gegeben.„
Friedliche Protestaktion am Checkpoint Charlie
Es ist der 13. August 1989, Gedenktag in West-Berlin, 28. Jahrestag des Mauerbaus. In West-Berlin gibt es an diesem Tag viele Aktionen gegen die Mauer. Doch keine erregt so großes Aufsehen wie die am Checkpoint Charlie. Um 11 Uhr begibt sich Holzapfel an jenem Tag an den Grenzübergang und legt sich genau auf die Demarkationslinie, mit der einen Hälfte seines Körpers im amerikanischen, mit der anderen im russischen Sektor. Er trägt eine Deutschlandfahne. Darauf gemalt eine weiße Linie, sie teilt seinen Oberkörper von seinem Unterkörper. In einem Originalvideo von damals ist Holzapfel zu sehen, als er sagt:
„Und damit wird die ganze Widersinnigkeit deutlich, dass ein Körper und auch eine solche Stadt nicht teilbar ist.“ Carl-Wolfgang Holzapfel 1989
Dann liegt er einfach da. Unter den Augen der Weltpresse und der Stasi, die alles filmt. Angst hatte er keine, sagt er.

„Lebendige Brücke“ am 13.08.1989: „Was strengt Ihr Euch so an? Den 30. Jahrestag (des Mauerbaus) erlebt Ihr doch sowieso nicht mehr!“ rief Holzapfel damals den DDR-Grenzern zu. – Foto:LyrAg
„Ich war mir ziemlich sicher, dass da nichts passieren würde. Je länger das dauerte, umso überzeugter war ich, denn früher haben die sofort zugegriffen, da gab’s überhaupt kein Zögern.„
Protest gegen die Berliner Mauer von Beginn an
Es ist nicht seine erste Protestaktion gegen die deutsche Teilung. Als 1961 der Bau der Mauer begonnen wird, geht Carl-Wolfgang Holzapfel nach Berlin. Von Beginn an leistet er gewaltlosen Widerstand gegen die Mauer. Er nimmt an Demonstrationen teil, an Protestaktionen, Hungerstreiks.
„Ich habe dann einfach vor mir selber den Schwur abgelegt: Du wirst so lange gegen die Mauer kämpfen, bis diese Mauer nicht mehr da ist oder du nicht mehr existierst. So hat dann hier mein Kampf gegen die Mauer begonnen.„
Gefangenschaft in Bautzen und Hohenschönhausen
1965 erwischt es aber auch ihn. Als er die Grenze am Checkpoint Charlie überschreitet und die Freilassung von politischen Gefangenen fordert, wird er verhaftet. Er wird zu acht Jahren Gefängnis verurteilt, sitzt in Bautzen und in Hohenschönhausen. Nach einem Jahr wird er von der Bundesregierung freigekauft. Es folgen weitere Protestaktionen. Aber die von 1989 ist seine spektakulärste. Lange ist an diesem Tag nicht klar, was mit ihm passiert. Nach etwa einer Stunde rücken Volkspolizisten aus der DDR auf ihn zu.
„Man hat mich gepackt, dann riefen alle sofort, lasst den Mann los und zogen an meinen Füßen, und die zogen an meinen Armen. Dann haben sie mich wieder hingelegt.„
Drei Stunden lang stehen sich west- und ostdeutsche Polizisten gegenüber. Im Hintergrund verhandeln Russen und Amerikaner, was mit ihm geschehen soll.
„Bis 14.05 Uhr haben die mich liegen lassen. Dann hat mich die Polizei auf Anweisung der Amerikaner weggeräumt. Allerdings hat die Untersuchungsrichterin, zu der sie mich hingefahren haben, abgelehnt, gegen mich einen Haftbefehl auszustellen, weil sie gesagt hat, das ist eine ganz normale Geschichte.„
Nicht einmal drei Monate danach, am 9. November ’89, fällt die Mauer, gegen die er fast 30 Jahre lang gekämpft hat.
„Ich bin am 10. November nach Berlin gefahren und habe mich natürlich dann auch daran beteiligt, die Mauer mit Hammer und Meißel symbolisch anzuklopfen. Ich war rundum in diesem Moment einfach der glücklichste Mensch der Welt.„
Deutsche Teilung existiert noch in zu vielen Köpfen
30 Jahre ist das her, doch für Holzapfel ist Deutschland noch immer weit davon entfernt, vereint zu sein. Und so will er sich 30 Jahre nach seiner Aktion von 1989 noch einmal an den Checkpoint Charlie legen.
„Sowohl die Menschen in Osten wie die Menschen im Westen waren sich über alle Unterschiedlichkeiten hinweg darüber klar: Wir gehören zusammen, wir gestalten unsere Zukunft, wir leben in einem Land.“ Carl-Wolfgang Holzapfel
Dann legt sich Holzapfel auf den Boden, genau auf die Stelle, an der er vor 30 Jahren gelegen hat. Er will noch einmal Brücke sein zwischen Ost und West. Denn diese Brücken, so Holzapfel, braucht es auch drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer immer noch.
Sendung: Kontrovers vom 06.11.2019 – 21:00 Uhr / Text: Bayerischer Rundfunk (BR) / Fotos: LyrAg
https://www.ardmediathek.de/br/player/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2VmODQ3Mjc3LWIxZmQtNGNiMS05ZDcyLTcyN2NkY2VjOTk3Mw/?fbclid=IwAR0dXA_EQBRvwiAPRSlxTomp2x68W4UWwxanI_-I7nkqDqLIzn5v7qyq6ZQ
Von Heike Eichenmüller*
Berlin, 20.Juli 2019 – Vor 30 Jahren, am 13. August 1989, legte sich der Mauerdemonstrant Carl-Wolfgang Holzapfel (45) über die „Weiße Linie“ am berühmten Checkpoint Charlie in Berlin. Drei Stunden dauerte diese als „Lebendige Brücke“ bezeichnete Demonstration, weil sich US-Amerikaner und Sowjets erst über die Zuständigkeit einigen mussten. Holzapfel lag zur Hälfte („Mit Kopf und Herz“) im Sowjetischen Sektor und („Mit Beine und Füßen“) im US-Amerikanischen Sektor.

„Was strengt ihr euch so an? Den 30. Jahrestag erlebt ihr sowieso nicht mehr!“ rief Holzapfel den aufmarschierten Vopos zu. Foto: Archiv cwh
30 Jahre später möchte Carl-Wolfgang Holzapfel zum „Abschied aus seiner aktiven Laufbahn“ ein weiteres Zeichen setzen: Der Mauerdemonstrant wird am 12.August ab 11.00 Uhr am ehem. Checkpoint Charlie die Aktion „Lebendige Brücke“ wiederholen.
Zu seiner damaligen Demo am 28. Jahrestag des Mauerbaus vor 30 Jahren hatte Holzapfel die „Lebendige Brücke“ zwischen Ost und West so erklärt: Er werde sich so auf den Grenzstrich legen, dass sein Oberkörper in den Ostteil, der Unterkörper in den Westteil der Stadt hineinreiche. Der „weiße Grenzstrich“ werde durch entsprechende Kennzeichnung über seinen Körper laufen und auch diesen scheinbar teilen. Scheinbar, weil Jedermann, der dieser Demonstration zuschaue, sich davon überzeugen könne, daß sein Körper trotz der augenscheinlichen Trennung a1s Ganzes erhalten bleibe. Solcherart werde demonstriert, das Berlin, das Deutschland in Wirklichkeit ein Ganzes geblieben sei, auch wenn durch diese Grenzlinie der Anschein besteht, a1s sei „dieses Ganze geteilt“.

Hungerstreik im März 1963 nahe dem Checkpoint Charlie am Mahnmal für Peter Fechter – Foto: Archiv cwh
Brust und Kopf im Ostteil sollten belegen, dass die Deutschen in Ost-Berlin und der DDR mit Kopf und Herz in ihrer unmittelbaren Heimat verwurzelt sind, „aber sich durch staatsterroristische Willkür veranlasst sehen, aus ihrer unmittelbaren Heimat zu flüchten“. Die Beine und Füße im Westen sollten das verbürgte Menschenrecht symbolisieren, selbst über sein Ziel entscheiden und dahin gehen zu können, wohin man wolle.
Nachdem sich die Alliierten über die Zuständigkeiten geeinigt hatten, wurde der Demonstrant auf Anweisung der Amerikaner von der West-Berliner Polizei von dem Grenzstrich „entfernt“ und in einem Polizeifahrzeug zur nächsten Inspektion gefahren. Ein noch am selben Tag beantragter Haftbefehl „zur Vermeidung weiterer Demonstrationen am Checkpoint Charlie“ wurde von der diensthabenden Richterin abgelehnt.

Am 18.10.1965 wurde Holzapfel am Checkpoint Charlie verhaftet und am 7.April 1966 zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. – Foto: Archiv cwh
„Lasst uns wieder Brücken bauen“
Holzapfel erklärt zu der geplanten Aktion zum 30. Jahrestag:
„Mich beunruhigt die sich verstärkende Auseinandersetzung und vielfach provokante Gegensätzlichkeit zwischen Ost und West. Wir sollten uns gerade im 30. Jahr des Mauerfalls daran erinnern, dass wir über Jahrzehnte hinweg die historische Brückenfunktion zwischen beiden Teilen unseres Landes bewahrt und verteidigt haben. Diese Brückenfunktion verhalf uns schließlich über ein unvergessenes Meer von Tränen, schweren Schicksalsschlägen, die vielfach Leib und Leben forderten, die vielfach als unüberwindlich geltende Mauer aus Beton und Stacheldraht zu überwinden. Der schließliche Fall der Mauer war ein Ergebnis dieses Zusammenhaltes, des gemeinsamen Kampfes von Menschen in Ost und West. Lasst uns diese Brückenfunktion wieder beleben. Lasst uns gemeinsam gegen die unsägliche Belebung überwunden geglaubter Gegensätze aus einem geteilten Land antreten. Wir sollten das WIR an die Stelle oft hasserfüllter „Die-da-drüben-Sätze“ oder „Ossis und Wessis“ stellen. Lasst uns wieder Brücken bauen. Lebendige Brücken, damit wir nicht an den toten Floskeln einer untergegangenen Zeit ersticken und neue Mauern errichten oder gar verteidigen. Wir – unser Land – haben Besseres verdient!“
(Siehe dazu auch: https://mauerdemonstrant.wordpress.com/?p=448&preview=true).

Am 14.11.1964 wurde Holzapfel bei seiner 1. Demonstration für die Freilassung politischer Häftlinge noch von einem Grenzoffizier der DDR abgewiesen (Heinrich-Heine-Straße). Foto: Archiv cwh
Der Mann vom Checkpoint Charlie
Der heute 75jährige ehemalige Mauerdemonstrant Holzapfel wurde 1944 geboren und wuchs im geteilten Berlin auf. Schön sehr früh interessierte er sich für die jüngste Geschichte, besonders für den Widerstand gegen das NS-Regime durch Stauffenberg & Co. Für ihn stand das „Nie wieder“ damit schon sehr früh fest. Seine Eindrücke vom Volksaufstand in Ungarn (1956) politisierten den damals 12jährigen. Mit 14 Jahren schrieb er ein 60 Artikel umfassendes Deutschland-Papier, in dem er die Lösung der deutschen Frage unter internationaler Beteiligung beschrieb.
Nach dem Mauerbau demonstrierte Holzapfel „wie kein Anderer“ (so seinerzeit der Begründer des Mauermuseums, Rainer Hildebrandt) permanent bis zum Fall der Mauer gegen dieses „Bauwerk der Unmenschlichkeit“. 1963 trat er der Vereinigung 17. Juni 1953 bei, deren Vorsitzender er von 2002 bis 2019 war. Der heutige Ehrenvorsitzende der Vereinigung wurde nach mehreren Hungerstreiks an der Mauer, so 1963 am Kreuz für Peter Fechter nahe dem Checkpoint, am 18. Oktober 1965 anlässlich einer (dritten) Demonstration „für den Fluchthelfer Harry Seidel und die Freilassung von 14.000 politischen Gefangenen in der SbZ“ (Sowjetisch besetzte Zone) am Checkpoint Charlie verhaftet und 1966 zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Auch Bundeskanzler Ludwig Ehrhardt unterschrieb seinerzeit am 1. Mai 1966 in Berlin eine Petition zur Freilassung des Mauer-Demonstranten.

Bei der Demonstration für die Freilassung von Nico Hübner am Grenzübergang „Heinrich-Heine-Straße“ im Sommer 1978 konnte Holzapfel sogar den Grenzbereich betreten. Er wurde nach zwei Stunden abgewiesen. Foto: Archiv cwh
Nach seinem Freikauf durch die Bundesregierung setzte der Mauerdemonstrant unbeirrt seine Proteste gegen die Mauer fort, so 1978 für den Ost-Berliner Wehrdienstverweigerer Nico Hübner am Grenzübergang Heinrich-Heine-Strasse oder am 13. August 1986 am Checkpoint Charlie („Blumen für Vopos“). Er folgte damit einem Schwur, den er 1961 vor der zugemauerten Versöhnungskirche als 17jähriger abgelegt hatte: Nicht zu ruhen und zu rasten, bis dieses Bauwerk der Unmenschlichkeit fallen wird oder er selbst nicht mehr lebe.
Nachdem er aufmerksam die besonders 1989 vermerkten Unruhen in der DDR verfolgt hatte, wollte er zum 28. Jahrestag des Mauerbaus „ein Zeichen der Verbundenheit und Ermutigung“ für die Menschen in der DDR geben und entschloss sich zu der viel beachteten Demonstration „Lebendige Brücke“ am 13. August 1989 (siehe „Der Mann vom Checkpoint Charlie“, https://www.youtube.com/watch?v=Dtzixl1KRNU).
* Die Autorin (51) ist seit dem 17.Juni 2019 Vorsitzende der Vereinigung 17. Juni 1953
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin – Mobil: 0176-48061953 (1.436).
Berlin, 20.07.2018/cw – Er gilt als der erfolgreichste Fluchthelfer der überwundenen Ära „Berliner Mauer“. Burkhart Veigel. Jetzt hat der Mediziner im Ruhestand mit seiner Lebensgefährtin Roswitha Quadflieg ein Jahr vor dem 30. Jahrestag des Mauerfalls eine Roman vorgelegt, der autobiografisch die aufregendste und wohl bewegendste Zeit im Leben des einstigen innovativen Fluchthelfers in den sechziger Jahren mit den Jahren der Jetzt-Zeit an der Seite einer ebenso beeindruckenden Frau verbindet (Roswitha Quadflieg, Burkhart Veigel: „Frei“, Europa Verlag, München, 2018, 338 Seiten, 19,90 Euro, ISBN 978-3-95890-186-5).
Der Titel ist für den unwissenden Leser zunächst nicht nachvollziehbar. Der Begriff F R E I wirkt immer beliebiger, wird gebraucht, missbraucht, zum übersehenen Allerweltsbegriff, der auf geradezu beängstigende Weise in einem seit fast dreißig Jahren freien Europa und den in dieser Zeit bereits nachgewachsenen Generationen kaum noch inhaltlich vermittelbar ist.
Veigels und Quadfliegs Verdienst ist es, dieses Wagnis eingegangen zu sein. Sie führen den zunächst (unterstellt) ratlosen Leser in eine faszinierende Welt ein, die als Ära des Kalten Krieges in die Geschichte eingegangen ist und die eine heute unglaublich wirkende Kette handelnder Personen vom einfachen Proletariat über sogen. Intelligenzler – eine Abgrenzung zwischen „Volk“ und „Politik“ war gar nicht möglich – auf der einen Seite und diversen Geheimdiensten auf der anderen Seite hervorbrachte.
Wichtig erscheint mir, der – Vorsicht – selbst als ehemaliger gewaltloser Kämpfer gegen die Mauer vorbelastet ist und daher besonders dem Autorenteil Veigel emotional sehr nahe steht, die Motivation, die einst den Studenten Veigel bewegte, gegen die Mauer in Form von Fluchthilfe für eingemauerte Menschen zu agieren. Seine eindrucksvolle, sehr sensibel vorgetragene, weil nur in Andeutungen skizzierte schwere Kindheit beförderte wohl entscheidend seinen umgesetzten Freiheitsdrang, lässt diesen letztlich als richtungsweisenden Urschrei „ F R E I “ erkennen, der den jungen Mann immer wieder zu tollkühnen Aktionen antrieb und ihn wohl bewegte, diesen Urschrei zu titeln. Dem Leser jedenfalls wird dies immer einsichtiger, je tiefer er in die Erzählungen eintaucht und wohl nachvollziehbar bei einzelnen Kapiteln vergisst, vor Spannung die Nachttischlampe auszuschalten.
Der Wechsel zwischen dem „Gestern“ und „Heute“, zwischen den nicht ungefährlichen Schleusungsaktionen für hunderte Menschen über und unter der Mauer hinweg und den Beschreibungen einer fast ebenso spannungsreichen Beziehung zweier Menschen mit sehr unterschiedlichen Lebenswegen, sie aus einstigem Ost-Partei-Adel, er ein überzeugter Westler, ist zumindest anfänglich gewöhnungsbedürftig. Mit der Einlesung in diesen Roman wird dieses anfängliche Fremdeln zur interessanten, bereichernden und belebenden Lust, den aufgezeigten und sich verquerenden Spuren zu folgen. Es gelingt dem Autorenpaar, geradezu lustvoll zwischen diesen unterschiedlichen Themenfeldern hin und her zu springen und damit eine ganz eigene Linie zu verfolgen, die dem Leser einen gut dosierten Wechsel zwischen Spannung und Entspannung, durchaus mit angedeuteter und darum nie aufdringlich wirkender Erotik, ermöglicht.
Mein Fazit: Burkhart Veigel, der in Thüringen geborene, in Schwaben aufgewachsene und in Westberlin Medizin studierende und gleichzeitige Fluchthelfer, der später nach seiner Facharzt-Ausbildung als Unfallchirurg und Orthopäde praktizierte, hätte auf den Roman-bedingten „Janus Emmeran“ verzichten können. Seine unglaublichen und streckenweise lebensgefährlichen Leistungen als Fluchthelfer hätten als Biografie ein verdientes Denkmal gesetzt, was in der Form eines Romans vielleicht, wenn auch keineswegs wünschenswert, untergeht.
Seine Lebensgefährtin und Mit-Autorin Roswitha Quadflieg, als „Colette“ das korrigierende Pendant zu Janus Emmeran, wurde eigentlich in Zürich geboren und wuchs in Hamburg auf. Im Roman wird sie die Tochter überzeugter DDR-Kommunisten, ein roman(-tischer) bedingter Weg, unterschiedliche Sichtweisen trotz enger Bindungen nachvollziehbar zu machen. Und hier wird dann wieder die Wahl „Roman“ einsichtig. Dieser lässt eben die Möglichkeit zu, Unterschiedlichkeiten zu beschreiben, ohne Akteure zu verletzen, wie das oft in Biografien als unvermeidlich erscheint. Wenn dies dann noch in der Form geschieht, dass in überzeugender Form Wesens- und Denkunterschiede zwischen Deutsch-Ost und Deutsch-West beschrieben werden können, ohne die darüber stehende Einheit eines Volkes als vernachlässigenswert in den Raum zu stellen, darf man auch hier von einem gelungenen Vorhaben sprechen.
Eine sachliche Korrektur erscheint dem Rezensenten dennoch notwendig: Es handelt sich tatsächlich um einen Roman, „Colette“ ist tatsächlich eine fiktive, also frei erfundene Figur. „Janus Emmeran“ ebenso erfundenes Medium, die realen Erlebnisse eines Fluchthelfers in den geschichtswittrigen sechziger Jahren zu transportieren. O-Ton Veigel: Der vorgelegte Roman ist „eine Komposition, ein Konstrukt, in dem jeder Satz und jede Handlung an einem bestimmten Platz stehen sollte, weil sich letztlich alles aufeinander bezieht und die beiden Hauptstränge miteinander verknüpft.“ Für den Kenner der damaligen Tunnel-Szene, der sich an den geschilderten spannungsgeladenen Abläufen orientiert, nicht unbedingt als „Roman“ erkennbar, für den Newcomer, der sich in dem Eintauchen in die bewegte Geschichte seiner Stadt übt, nicht nur hinnehmbar sondern geeignet, Lust auf „Mehr“ zu entwickeln. Absolut lesenswert.
Hinweis: Am 27.07.2018, 20:30 Uhr lesen die Autoren im „Buchhändlerkeller“ in der Carmerstr.1, 10623 Berlin-Charlottenburg.
V.i.S.d.P.: Carl-Wolfgang Holzapfel und Redaktion Hoheneck, Berlin (1.410).
Deutsche Welle – 5.02.2018:
Deutschland Ebenso lange außer Betrieb wie im Dienst: die Berliner Mauer
Vor exakt 28 Jahren, zwei Monaten und 27 Tagen fiel die Mauer – das ist genau der Zeitraum, den sie auch stand. Immer wieder wurde versucht, sie zu überwinden. Ein Fluchthelfer erinnert sich.
von Rachel Stewart aus Berlin
Weiterlesen unter: http://www.dw.com/de/berliner-mauer-ein-ungew%C3%B6hnliches-jubil%C3%A4um/a-42446709 und weitere Beiträge DW unter:
http://www.dw.com/de/der-zirkeltag-der-berliner-mauer/av-42460733
Audio und Video zum Thema Gespräch mit Maueraktivist und Tunnelbauer Carl-Wolfgang Holzapfel
<<<>>>
ALJASEERA 5.02.2018
Leben mit und ohne Berliner Mauer
https://www.youtube.com/watch?v=kNyYypzns3E&feature=youtu.be ore/oder:
https://mail.google.com/mail/u/0/#inbox/161609c429d49d62?projector=1
<<<>>>
artejournal 5.02.2018
Berlin: Relikte der Mauer
https://www.arte.tv/de/videos/080993-000-A/berlin-relikte-der-mauer/
Zusammenstellung: Redaktion Hoheneck, Berlin
Letzte Kommentare