You are currently browsing the tag archive for the ‘Allah’ tag.
von Carl-Wolfgang Holzapfel
Budapest/Berlin, 24.02.2015/cw – Erfolgreich wehrte sich der Neustädter Prediger und Multifunktionär Rainer Wagner gegen eine Erklärung, die laut erwirkter Unterlassung (Landgericht Berlin) nicht von ihm stammte. In dieser ihm fälschlich zugeschriebenen Erklärung war Wagner ein „Bedauern über Missverständnisse“ ob seiner Äußerungen über Juden und den Islam unterstellt worden. Wir berichteten.
Jetzt wurden Äußerungen bekannt, die eine erneute Diskussion um die Ausdrucksformen des extrem-religiös geprägten Verfolgtenfunktionärs (Vorsitzender der UOKG und der VOS) beleben dürfte. In einem Vortrag in Ungarn äußerte sich Wagner u.a. auch zum Islam. Nachfolgend geben wir eine Skriptierung des besagten Ausschnitts wieder (Hörfehler trotz gründlicher Arbeit nicht ausgeschlossen). Der gesamte originale, also nicht gefälschte Vortrag (oder Predigt) kann unter: https://www.youtube.com/watch?v=8drpTjUmMFQ angeschaut bzw. angehört werden.
Rainer Wagner*: „Die zweitstärkste Glaubensgemeinschaft in der Welt ist der Islam. Die Moslems behaupten, sie hätten heute 1,3 Milliarden Anhänger. Ob die Zahl ganz zutrifft, ist mir etwas zweifelhaft, aber es gibt sehr viel Moslems. 1934 wurde die erste arbeitende Moschee in Deutschland eröffnet.
Heute gibt es 2.400 Moscheen in Deutschland, in denen islamischer Götzendienst getrieben wird. Über 140 Moscheen sind auch äußerlich als Moscheen sichtbar. Es ist zumindest in Deutschland schon so, dass nicht nur Araber und Türken Moslems sind, sondern auch Nationalitäts-Deutsche gehören dazu. Einer der führenden Moslems in Deutschland war Baptisten-Prediger.
Es gibt zwei Missionsschiffe – Dolus – der eine heißt Dolus der andere heißt… weiß ich jetzt nicht, … da hat der mitgearbeitet… an den Missionsschiffen. Heute ist er der führende deutsche Moslem. Die Moslems behaupten, eine ganz friedfertige Religion zu sein. Und die wichtigsten Politiker geben ihnen Recht und sagen, jawohl, der Islam ist eine friedfertige Religion. Und selbst Kirchenführer lassen sich gern mit moslemischen führenden Leuten zusammen sehen und sagen, wir sind alle irgendwie Brüder.
Moslems lügen – Islam heißt Unterwerfung
Der Papst hat vor 20 Jahren erstmalig Moslems aber auch andere Götzendiener nach Assisi eingeladen und gemeinsame Gebetsversammlungen gemacht. Aber es ist nicht wahr, dass der Islam friedlich ist. Alle wichtigen Terrorsachen unserer Zeit und Kriege haben irgendwie mit dem Islam zu tun. Aber die Menschen haben die Augen verschlossen vor dieser Wirklichkeit. Die führenden Moslems in Deutschland behaupten öffentlich – Islam hieße Frieden. Und ich habe noch keinen Politiker gehört und keinen Kirchenführer, der gesagt hat, ihr Moslems lügt. Aber die Moslems lügen.
Nicht einmal von der Übersetzung her heißt es Frieden. Islam heißt Unterwerfung. Jeder Mensch mit ein bisschen Allgemeinbildung weiß doch, was im Arabischen und Türkischen Frieden heißt; nämlich „Salem“. Die Türken begrüßen sich Salem Aleikum – Friede sei mit Euch. Aber sie sagen nicht, Islam sei mit Euch. Nur die Politiker sind so blind, dass sie sich total verdummen lassen. Sie wollen nicht als Feinde des Islam dastehen. Im Islam ist es erlaubt, die anderen zu belügen. Denn nach islamischer Vorstellung steht man in einem ständigen Krieg mit der übrigen Welt. Nur wer den Islam angenommen hat, ist im Reich des Friedens. Und jeder kann und muss bekämpft werden.
Mohammed ist ein elender Mörder und Lügner gewesen
Manchmal kann man zwar kurzzeitige Waffenruhen einziehen lassen, aber nur aus strategischen Gründen. Damit der Islam wieder Kraft schöpfen kann, um beim nächsten Mal um so stärker zuschlagen kann. Diese Taktik hat schon Mohammed selbst angewandt. Er hat Frieden mit den Einwohnern der Stadt Mekka geschlossen, obwohl er diese hasste. Die Bewohner von Mekka wussten, dass sie schwach waren Mohammed gegenüber und sie ließen sich auf einen Friedensvertrag ein. 10 Jahre sollte dieser Frieden dauern, er dauerte viel länger, denn alle die gegen ihn waren, waren schon nach drei Jahren tot. Die Kehle durchgeschnitten oder vergiftet. Mohammed ist ein elender Mörder und Lügner gewesen. Er ist ein falscher Prophet und hat einen antichristlichen Geist vertreten. Wer meint, dass der christliche Gott und Allah irgendwas miteinander zu tun hatten…haben, ist im Irrtum.
Allah ist ein Gott des Krieges – Er ist der Teufel
Unser Gott ist ein Gott der Liebe. Aber der Gott Allah ist kein Gott der Liebe. Er ist ein Gott des Krieges. Das Symbol der Christen ist das Kreuz. Aus Liebe zu uns hat Jesus sich selbst geopfert. Betrachten Sie die moslemische Fahne. Die Fahnen sind grün. Und wenn ein Symbol drin ist, ist ein Schwert drin. Ein Schwert ist eine Waffe. Das Gegenteil von dem, was wir glauben. Und es steht wörtlich im Koran: Gott hat keinen Sohn. Das heißt die Moslems glauben an einen Gott, der keinen Sohn hat. Und selbst wenn ich sagen würde, Sie irren sich in manchen Fragen, aber an Gott glauben Sie. Die Aussagen, dass Gott keinen Sohn hat, zeigt, dass sie an einen anderen Gott glauben. Sie glauben an einen alt-orientalischen Götzen, der seit Jahrtausenden in Arabien verehrt wird.
Paulus schreibt im Korintherbrief: Was die Heiden opfern, opfern sie den Dämonen. Die heidnischen Götter sind Dämonen, Teufel. Demnach ist der Gott der Mohammedaner der Teufel. Auch wenn sie das so nicht in jeder Einzelheit erkennen, ist es doch der Teufel. Der Teufel kann sich in einen Engel des Lichtes verstellen, dann kann er sich schon lange als ein Gott verstellen. Denn er betrachtet sich ja als Gott dieser Welt. Im Islam ist ein antichristlicher Gott, der verehrt wird. Ich habe jetzt eine ganze Menge von Aussagen aus dem Koran, die das beweisen würden, die auch beweisen, dass der Islam eine kriegerische Sache ist, aber ich habe jetzt nicht die Zeit, die Stellen im einzelnen zu lesen. Aber man kann sie im Internet oder man kann sich, wenn man sich damit beschäftigt, sich im Einzelnen über die Sachen noch informieren.
Moslems haben sich gegenseitig immer abgemetzelt
220 Mal wird im Koran zum Kampf gegen die Nicht–Moslems aufgefordert. Und wenn Sie sich die Geschichte des Islams ansehen, dann sehen Sie noch etwas anderes. Sie haben sich gegenseitig auch immer abgemetzelt. Soweit einer eine eigene Meinung hatte, wurde er von den anderen getötet. Die Mehrheit der Moslems sind Sunniten. Ihr Führer war ein Kalif. Er ließ Ali, den Neffen Mohammeds, töten, weil dieser sich zum Führer des Islam machen wollte. Auf Ali gehen die Schiiten zurück. Eine lange blutige Geschichte bis heute von Mord und Totschlag in dieser angeblich friedlichen Religion. Aber weil der Teufel ein Menschenmörder von Anfang an ist, aus diesem Grund geht es dort so zu.“ (950)
* Veranstaltung / Vortrag vom 27. August 2006 in Ungarn.
Der Prediger bekleidet neben seinen Vorstandsposten in der UOKG und der VOS u.a. auch Funktionen in den Stiftungen „Berliner Mauer“ und „Gedenkstätte Hohenschönhausen“, beide mit Sitz in Berlin. Die Zwischenüberschriften hat die Redaktion eingefügt.
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin, Tel.: 030-30207785
Berlin, 22.02.2015/cw – „Allah ist ein (arabisch) heidnischer Götze. Götzen aber sind nicht real, sondern Phantasieprodukte. Es gibt den Allah des Islams nicht wirklich (1.Kor. 8,4). Allerdings stehen hinter diesem Phantasiegebilde die Mächte der Finsternis (1.Kor. 10,20). Die Bibel zeigt, wer nicht zu Jesus gehört, Namenschrist, Jude, Heide oder Atheist, ist ein Knecht Satans (Eph.2,2) und niemals heilig (2.Kor 6,14).“
Rainer Wagner, Stadtmissionsbrief, Stadtmission Neustadt a.d. Weinstraße, 2006
„Aber auch sonst ist unser Land von Aberglauben und Heidentum verseucht. Dazu kommt das öffentlich erkennbare Erstarken des Heidentums auch in unserer Region. In Lambrecht finden wir mittlerweile ein hinduistisches Heiligtum, in dem die indischen Dämonen – Götzen – verehrt werden. In Rhodt und anderen Orten kommen die Buddhisten zusammen. Eine Religion deren Hauptmerkmal Geisterkult ist. In Neustadt entsteht direkt am Ortseingang eine Moschee für den Götzen Allah und seinen falschen Propheten Mohammed. …
Dazu kommt die innere Gottlosigkeit in unserem Volk. Während das deutsche Volk langsam vergreist, werden Jahr für Jahr hunderttausende ungeborenen Kinder in den Krankenhäuser getötet. Unzucht, Unehrlichkeit und Geldgier beherrschen nicht nur die Programme der Fernsehsender, sondern sind überall gegenwärtig.“
Rainer Wagner, Stadtmissionsbrief, Stadtmission Neustadt a.d. Weinstraße, 2011
Diese Äußerungen ließen sich beliebig fortsetzen. Ob mit Texten aus Hass-Predigten gegen den Islam (z.B. in Ungarn), ob schriftliche Ergüsse über die Sünden der Evangelischen Kirchleitung, die z.B. die Homosexualität zulasse. Wir werden die Texte nach und nach publizieren.
Nicht nur wir haben in diesen Äußerungen eine Unvereinbarkeit mit den „weltlichen“ Funktionen des Predigers aus Neustadt gesehen. Die Vereinigung 17. Juni hat nicht zuletzt aus diesem Grunde den Werbungen des UOKG-Vorsitzenden, wieder in den Dachverband „als ein wichtiger Verein“ (Wagner) zurückzukehren, widerstanden. Der Verein wollte diese Äußerungen nicht mit einem Beitritt „absegnen.“ Dabei war und ist uns als Redaktion bewußt, dass Rainer Wagner mit seinen öffentlich vorgetragenen Bekenntnissen durchaus auf Sympathien in sogen. „rechten“ und konservativen Kreisen stieß und stößt (entsprechende Medien eingeschlossen).
Dennoch bemühte sich die Vereinigung seit mehreren Jahren intensiv darum, Rainer Wagner zu einer „klärenden“ Erläuterung seiner umstrittenen Thesen zu bewegen. Der Vorstand legte ihm mehrfach nahe, eine nachvollziehbare Trennung zwischen religiöser Überzeugung und seinen Pflichten als Repräsentant verfolgter Diktatur-Opfer zu ziehen.
Anfang Februar d.J. wurde uns nun eine „Erklärung“ übermittelt, die uns buchstäblich auf dem falschen Fuß erwischte. In dieser Erklärung war von Irritationen über „Wortwahl und Formulierungen“ die Rede. Ohne von den religiösen Überzeugungen abrücken zu wollen, bestehe Verständnis dafür, wenn diese „religiös motivierten Aussagen… teilweise auf Unverständnis gestoßen (sind) oder offenbare Missverständnisse“ ausgelöst haben.
Auf dem berühmten „falschen Fuß“ erwischte uns in der Redaktion diese Erklärung deshalb, weil wir eigentlich jede Hoffnung auf eine Erledigung dieser uns alle belastenden Debatte aufgegeben hatten. Wir hielten Rainer Wagner inzwischen für einen Überzeugungstäter, der seine fundamentalistischen Credos für absolut(istisch) wichtiger hielt, als seine vielfachen weltlichen Verpflichtungen.
Nun lag uns also eine Erklärung vor, die das Gegenteil zu belegen, Rainer Wagner als einen Menschen zu zeichnen schien, der nach wie vor zu seinen tiefen religiös orientierten Überzeugungen steht, aber für die Erwartung einer „Sensibilität gegenüber den historischen Abläufen“ von „in der Verkündung des christliche Wortes stehenden Menschen“ Verständnis zeige. In dieser Erklärung wurde abschließend die Bemühung betont, „die berechtigten Interessen der …in nichtreligiösen Verbänden vertretenen Menschen besonders … sensibel zu berücksichtigen.“
Bitte um Autorisierung
Die übermittelte Erklärung vom 7. Februar 2015 sollte zwar lt. Vermerk in Davos (Schweiz) formuliert worden sein, war allerdings nicht unterzeichnet, für uns also in dieser Form nicht für eine Veröffentlichung verwertbar. Auf der anderen Seite erkannten wir das mögliche Potential, eine unsägliche Debatte, die durch die jüngsten aktuellen Ereignisse in Frankreich (Paris) und Deutschland (Bremen, Leipzig, Dresden) potenziert worden war und durch die wir die Interessen der Opfer und Verfolgten schwer beschädigt sahen, auf seriöse Art beenden zu können. Außerdem erschien uns eine Authentizität möglich, nachdem der Vorsitzende der Vereinigung 17. Juni Wochen zuvor ein intensives und vertrauliches Gespräch zu diesem Thema mit einem UOKG-Vertreter geführt hatte.
Im Ergebnis dieser sehr intensiv geführten Diskussion um das Papier beschloss die Redaktion, den übermittelten und zur Veröffentlichung anstehenden Text an Rainer Wagner zu übersenden: Per Mail (2fach) und per Post an das recherchierte Kurzentrum in der Schweiz (jeweils am 9.02.). Wir hielten es für richtig, Wagner neben dem übermittelten Text auch unseren beabsichtigten „Kommentar“ zu dem Vorgang zur Kenntnis zu geben und baten ihn, „etwaige Korrekturen bis 14.02., gerne auch unter redaktion.hoheneck@gmail.com“ anzumelden, ansonsten würde die Redaktion „den Text wie übermittelt“ veröffentlichen.
Bis zum 15.02. erhielten wir keinerlei Stellungnahmen, Änderungs- oder gar Untersagungswünsche, weder telefonisch, per Mail oder auf dem Postweg. Erleichtert konnten wir so von der Authenzität der übermittelten Erklärung ausgehen und veröffentlichten diese in der Ausgabe des Hohenecker Bote(n) vom 15.02. (Nr.038). Das Echo war durchweg und auch für uns überraschend positiv.
Abmahnung und Unterlassung
Am 18.02. erhielten wir allerdings mit einfacher Post (vom 16.02.) über den juristischen Vertreter der UOKG eine Abmahnung. In dieser wurden wir zu unserer Verblüffung zum Widerruf unserer Veröffentlichung unter Fristsetzung „18.02., 11:00 Uhr“ aufgefordert.
Da wir für eine zustehende Überprüfung der Gründe für diese Abmahnung eine angemessene Frist benötigten, zumal die „Abmahnung“ tatsächlich falsche Angaben beinhaltete, sagten wir taggleich dem bevollmächtigten Vertreter Florian Kresse per Mail (Kopie an Rainer Wagner) und per Briefpost unverzüglich eine Überprüfung zu und baten zu diesem Zweck um die Einräumung einer (üblichen) Frist bis zum 23.02.. Unabhängig vom Ausgang unserer Überprüfung einer möglichen Berechtigung des Vortrages ständen wir seiten der Redaktion auch jederzeit für ein klärendes Gespräch zur Verfügung.
Am 20.02. wurde uns per Gerichtsvollzieher eine erwirkte Unterlassung gegen den fraglichen Beitrag zugestellt; wir haben diese am 21.02. bei der Briefkastenleerung vorgefunden. Wir leben in einem Rechtsstaat, daher war für uns die entsprechende Änderung des fraglichen Beitrages unabhängig von der angestrebten rechtlichen Klärung Pflicht. Auch wenn wir das Vorgehen Rainer Wagners ausdrücklich bedauern. Andererseits sehen wir in dem Vorgehen Wagners eine pointierte und bisher nicht so deutlich ausgesprochene Bekräftigung seiner von uns zu Recht kritisierten Äußerungen gegenüber anderen Religionen: Hier stehe ich! Ich kann nicht anders!
Kommentar
Von Carl-Wolfgang Holzapfel
Respekt hatten wir bekundet für eine „Befreiende Erklärung“, die Rainer Wagner nicht abgegeben hat (Unterlassung vom 19.02.2015, LG Berlin, 27 0 97/15). Wir müssen das aus rechtlichen Gründen akzeptieren. Allerdings werden gegen diese Unterlassung formal vorgehen, denn sie war völlig überflüssig. Hätte uns Rainer Wagner die jetzt dem Gericht präsentierte Untersagung (10.02.) auf direktem Weg zukommen lassen, hätten wir diese Erklärung (und den Kommentar) selbstverständlich niemals veröffentlicht.
Nun steht ein schlimmer Verdacht im Raum: Hat Rainer Wagner und sein juristischer Adlatus in der UOKG, Florian Kresse, diese Untersagung mit Bedacht an eine Mail-Adresse gesandt, die seit über drei Jahren nach einer Hacker-Attacke nicht mehr zur Verfügung stand? Warum haben sich Wagner oder/und Kresse in der Antwort auf unsere Anfrage vom 9.02. nicht der Absender-Mail bedient: redaktion.hoheneck@gmail.com? Wollten Sie eine Veröffentlichung gar nicht verhindern, der Redaktion vielleicht eine (rechtliche) Falle stellen?
Rainer Wagner steht also zu seinen Äußerungen, die nun einmal als hässliche Hetze gegen andere Religionen verstanden werden können. Anerkennung? Nein. Denn wir glauben nach wie vor, dass diese Äußerungen nicht geeignet sind, Toleranz und Verständnis zwischen den Religionen und den sie tragenden Menschen zu fördern. Im Gegenteil. Diese Äußerungen fördern Extremismus, Hass und Gewalt gegen andere Überzeugungen. Sie stehen damit im deutlichen Gegensatz zu den Interessen einstiger Verfolgter und Opfer von Unrechtssystemen, für die Rainer Wagner kraft Amtes – leider – auch (noch) spricht. (949)
Siehe auch:
https://17juni1953.wordpress.com/2015/02/15/rainer-wagner-befreiende-erklarung/
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin, Tel.: 030-30207785
Berlin, 27.07.2014, 09:30 Uhr/cw – Am heutigen Sonntag, 27.07., findet ab 12:30 Uhr auf dem Petriplatz (Brüder-/Ecke Scharrenstraße) in Berlin-Mitte ein interreligiöses Friedensgebet für den Frieden im Nahen Osten statt.
Für das Judentum wird Jan Aaron Voss von der Werkstatt der Religionen, für das Christentum Eric Haußmann, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien und für den Islam Kadir Sanci die Gebete zelebrieren.
Am Veranstaltungsort ist ein neues Gotteshaus geplant. Keine Kirche, keine Synagoge, keine Moschee, sondern alles in einem. Juden, Christen und Muslime sollen hier einst unter einem Dach beten. Ein solches Projekt gibt es so bisher an keinem Ort der Welt. Es würde einmal mehr die Bedeutung Berlins als ein Zentrum für Weltoffenheit und Liberalität dokumentieren.
Der Verein „Bet- und Lehrhaus Petriplatz“ (http://www.dialog.berlin-de/Bet-und- Lehrhaus-Petriplatz/) wirbt bereits weltweit um Spenden. Für das anspruchsvolle Projekt, für das die Grundsteinlegung im nächsten Jahr geplant ist, sind vorerst 40 Millionen Euro veranschlagt.

Die Hoheneckerin Tatjana Sterneberg (links) übergab seinerzeit ein Transparent an Rabbi Alter (rechts) : „Hass ist auch Mord“ – Foto: LyrAg
Am heutigen Friedensgebet wird auch der Berliner Rabbi Daniel Alter teilnehmen, der vor zwei Jahren in Berlin-Friedenau angegriffen und brutal niedergeschlagen wurde. Der Landespfarrer für den interreligiösen Dialog der Evangelischen Kirche, Andreas Götze erklärte im Vorfeld der Veranstaltung, man wolle mit Gläubigen verschiedener Religionen auch ein Zeichen gegen den Missbrauch der Religion für politische Interessen setzen.
Ob sich Andreas Götze und andere Teilnehmer damit demnächst dem Vorwurf ausgesetzt sehen könnten, Knechte Satans zu sein, bleibt anzuwarten. Ein ordinierter Prediger der Evangelischen Kirche hatte Juden als „Knechte Satans“ bezeichnet. Auch die Evangelische Kirchenleitung wurde des Verrates an der Bibel bezichtigt, weil sich diese durch ihre Liberalität u.a. gegenüber dem Sakrament der Ehe und der Homosexualität der Sünde öffne. Aber auch der Islam wurde entsprechend bedacht: Dieser und Allah sei eine Erfindung und Mohammed sein falscher Prophet.
Der Prediger nimmt bislang unwidersprochen weiterhin herausragende Spitzenfunktionen in Vereinen der Verfolgten und Opfer der zweiten Diktatur ein und ist überdies nach wie vor führendes Mitglied in einem Landesverbandsgremium der CDU. (832)
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin, Tel.: 030-30207785
Moslems, Juden und Christen beteten gemeinsam für den Frieden
Berlin, 27.07.2014, 14:00 Uhr/cw – Etwa 250 Menschen waren dem vorstehenden Aufruf zum gemeinsamen Gebet für den Frieden gefolgt. Beeindruckend war die offen erkennbare Mischung von Bürgern, die den jeweiligen monotheistischen Religionen angehören. In Anwesenheit des einzigen prominenten Politikers, Volker Beck (MdB, DIE GRÜNEN) erteilten die Geistlichen der Weltreligionen den Anwesenden zum Abschluß ihren Segen.
Der hier gezeigte Wille zum Frieden über unterschiedliche Glaubensansätze hinweg ließ den Schmerz über die aktuell tobende Auseinandersetzung zwischen den hasserfüllten Fronten im Heimatland der Religionen geradezu physisch spüren. Es wäre zu wünschen, das diese Möglichkeit zum Innehalten über die gewohnten Hass-Bilder hinweg zum festen Bestandteil der Angebote in unserer Stadt werden würde. Warum nicht jeden Sonntag um 12:30 Uhr an diesem Ort das Angebot zum gemeinsamen Gebet, bis das anvisierte gemeinsame Bethaus eingeweiht werden kann? Heute wurde ein wichtiger Anfang gemacht, gewissermaßen ein geistiger Grundstein in Berlin-Mitte gelegt.
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlion, Tel.: 030-30207785
Politisch Verfolgte als „Knechte Satans“ diffamiert
Berlin, 7.07.2013/cw – Alles hat er aufgeboten, um dem schlimmen Verdacht zu widersprechen, religionsfeindliche, gar antisemitische Äußerungen formuliert zu haben.
Als Leiter der Stadtmission in Neustadt an der Weinstraße hatte er im dortigen „Stadtmissionsbrief“ schwadroniert, „Juden, Heiden und Nichtchristen“ sind „Knechte Satans“. Dem Islam warf er vor, einen erfundenen Allah zu verehren und in Mohammed einen falschen Propheten zu haben. Auch Buddhisten und Hindus bekamen den religiösen Bannstrahl des „Ayatollahs aus Neustadt“, wie er seither auch schon benannt wird, zu spüren.
Rainer Wagner ist aber nicht nur Leiter der Stadtmission, sondern auch Vorsitzender der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG). Diese ehrenamtliche Funktion verträgt sich wohl schlecht mit den religiösen Eifererfloskeln. Und so verteidigte sich der durch die Kirche Rheinland ordinierte Prädikant im Wesentlichen damit, dass seine Äußerungen ausschließlich theologisch begründet gewesen seien und darum nichts mit seiner durchaus politischen Funktion als UOKG-Vorsitzender zu tun hätten. Sogar eine im Übrigen gefahrlose Selbstanzeige bei der Staatsanwaltschaft wurde bemüht, um seine umstrittenen Äußerungen rechtlich abzusichern. Denn die Staatsanwaltschaft Frankenthal hatte bereits vor Jahren in dieser Sache „Religionsfreiheit“ attestiert und eine strafrechtliche Würdigung abgelehnt. Nach dem Grundsatz „in dubio pro reo“ folgten auch die UOKG-Verbände ihrem Vorsitzenden und sprachen ihm das Vertrauen aus.
Auch Tatjana Sterneberg ein Knecht Satans
Am vergangenen Wochenende verließ Wagner wohl diese eisern verteidigte Linie und ging zwei ehemalige politische Häftlinge in einer Pause der von der Stiftung Aufarbeitung geförderten UOKG-Veranstaltung frontal an. Ausgerechnet im einstigen Zentrum der Stasi erklärte er der bekannten ehemaligen Hoheneckerin Tatjana Sterneberg, auch sie sei ein „Knecht Satans“, weil sie sich nicht bekehren ließe. Dem Vorsitzenden der Vereinigung 17. Juni attestierte er, ebenfalls ein „Knecht Satans“ zu sein, weil dieser nicht bereue. Wagner bestätigte auf Befragen mehrfach dieses Urteil und erwiderte auf die Frage, ob diese Äußerung zitiert werden dürfe: „Sie können das gerne zitieren, aber nur im Zusammenhang, sonst müsste ich Sie als Lügner bezeichnen.“ Der Zusammenhang:
Nach einem Vortrag des Psychotherapeuten und Liedermachers Karl-Heinz Bomberg hatte Tatjana Sterneberg die anschließende Pause genutzt, um Wagner auf die Bibelstellen anzusprechen, die er als Beleg für seine kritisierten Äußerungen über die „Knechte Satans“ angegeben hatte. Sterneberg meinte, diese Stellen würden mit „keinem Satz“ seine hetzerischen Äußerungen untermauern.
Rainer Wagner entgegnete, die zitierten Verse würden sehr wohl Aussagen über die Erbsünde, der wir alle unterliegen, machen. In diesem Sinne sei auch sie, Tatjana Sterneberg, „ein Knecht Satans“. Es sei seine Pflicht als Seelsorger, ihr diese Wahrheit so ungeschminkt und offen zu sagen. Auf die Frage nach der Begründung führte Wagner aus, Sterneberg ließe sich nicht bekehren. Nachdem er den entfernt sitzenden Vorsitzenden der Vereinigung 17. Juni „einen Lügner“ genannt hatte, stellte ihn der einstige Bautzen-Häftling zur Rede und fragte Wagner direkt, ob er ihn, Holzapfel, auch als „Knecht Satans“ bezeichnen würde. Der Neustädter Ayatollah antwortete mehrfach bejahend, auch Holzapfel sei „ein Knecht Satans“, weil er nicht bereue, ohne diese Feststellung näher zu begründen. Holzapfel, der sich erschrocken zeigte über diese „Diffamierung“ durch einen „Seelsorger“, fragte, warum er, Wagner, niemals seine „theologischen Thesen“, wie vor der Veröffentlichung erbeten, erläutert hätte. Möglicherweise wären dadurch Debatten im Internet vermieden worden. Wagner: „Ich schreibe nicht in Ihrem Forum.“
Joachim Gauck: Wagner trifft staatspolitische Entscheidungen
Der UOKG-Chef hatte zuvor der staunenden Versammlung am Sonntagvormittag berichtet, kein Geringerer als der Bundespräsident selbst habe jüngst auf einem „Staatsakt“ für Zeitzeugen des 17. Juni im Schloss Bellevue, zu dem er auch eingeladen war, zu seiner Überraschung gesagt, der UOKG-Vorsitzende treffe sogar „Staatspolitische Entscheidungen.“ Wagner habe ihm (Gauck) im Vorfeld seiner (zweiten) Kandidatur einen Brief geschrieben und ihn dringend gebeten, für das Amt zu kandidieren. Dieser Brief habe schließlich den Ausschlag für seine, Gaucks, Entscheidung gegeben, sich einer erneuten Kandidatur zu stellen.
Wagner führte aus, wie sehr ihn diese „öffentlichen Äußerungen“ bewegt hätten. Bewiesen diese doch auch, wie sehr die UOKG an Bedeutung gewonnen hätte, nachdem der Verband vor Jahren praktisch „am Boden gelegen“ und „kurz vor der Auflösung“ gestanden habe.
Ob der Bundespräsident, den Wagner als „Bruder“ bezeichnete, über dessen quasi zweite Funktion als Ayatollah von Neustadt informiert war, ließ Wagner (natürlich) offen. Dass er möglicherweise den Bundespräsidenten durch die dargestellte Nähe zum Staatsoberhaupt mit seinen Thesen in Schwierigkeiten bringen könnte, scheint den theokratischen Fanatiker von der Weinstraße wenig zu berühren. Die ausbleibende öffentliche Kritik an diesen Äußerungen und seine jüngste (erneute) Einladung in den Präsidentensitz scheint ihn darin zu bestärken, das einem überzeugten Ayatollah alles möglich ist, selbst die religiös begründete Diffamierung anderer Religionen, einschließlich der Juden.
Der Ordnung halber sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Wagner einkömmliche Reisen in das Land Abrahams nach Israel organisiert und durchführt und selbst in seinen Äußerungen keine Diffamierung, sondern eine theokratisch begründete Einstufung von Nicht-Christen in die Erbsünde sieht. Warum er diese harschen, von ihm theologisch begründeten Äußerungen nunmehr auch in Versammlungen der UOKG trägt, bleibt bislang sein Geheimnis. Das wiederum erscheint „den Knechten Satans“ erklärungsbedürftig.
V.i.S.d.P.: Vereinigung (AK) 17. Juni 1953 e.V., Berlin, Tel.: 030-30207785
Von Friedemann von Saucken
Bonn, 17.05.2013 – In diversen Organisationen und Vereinen der Verfolgten- und Opferverbände, die sich vor oder nach dem Zusammenbruch der DDR oder deren Selbstaufgabe gegründet hatten, tobt ein bizarrer Streit. Bizarr, weil man nicht vermuten möchte, dass sich in erster Linie aus politischen Vorgaben heraus gegründete Vereine tatsächlich mit christlichen Inhalten befassen oder sich gar über die Auslegung von Bibel-Texten in die Haare geraten.
Protagonisten auf der einen Seite sind Rainer Wagner, seines Zeichens Prediger und eigens als Prädikant von der Kirche in der Pfalz eingesetzter Leiter der Stadtmission Neustadt und Carl-Wolfgang Holzapfel, einstiges Kirchenvorstandsmitglied in einer bayerischen Gemeinde und bis zu seiner Pensionierung Mitarbeiter in einer Kirchenverwaltung. Wagner, den das Internet-Lexikon WIKIPEDIA als „biblizistischen Pietisten und Kreationisten“ beschreibt, der „mit dieser Position konservativen evangelikalen Gruppen nahe steht“ und die 2006 auf der Frankfurter Buchmesse eingeführte Bibelübersetzung „Bibel in gerechter Sprache“ als „gotteslästerlich“ und vom „Satan aufgebrachte Irrlehre“ bezeichnet, ist nebenberuflich seit 2007 auch Vorsitzender der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG). Holzapfel ist seit 2002 ehrenamtlicher Vorsitzender der Vereinigung 17. Juni 1953 in Berlin.
Was treibt nun Funktionäre derartiger Verbände, sich öffentlich über die Auslegung von Bibeltexten zu fetzen? Die Antwort ist für einen Außenstehenden nicht leicht. Zunächst einmal standen Äußerungen von Wagner im Raum, die für sich betrachtet, vorsichtig ausgedrückt, grob missverständlich waren und sind und wohl darum auch von dem streitbaren Holzapfel durchaus verständlich aufgegriffen wurden. Wagner schrieb bereits 2006 über den islamischen Allah als einen „heidnischen Götzen“ und davon, dass die Bibel zeige, wer nicht zu Jesus gehöre: „Namenschrist, Jude, Heide oder Atheist, ist ein Knecht Satans.“ Holzapfel räumt freimütig ein, Wagner noch 2007 gegen Kritik und sogar Ausschlussbemühungen durch die Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) vehement verteidigt zu haben. Warum aber dann 2012 erneut Attacken gegen Wagner wegen dieser Äußerungen, diesmal aber durch Holzapfel selbst?
Holzapfel: Wiederholungstäter
Der engagierte Menschenrechtler sah und sieht sich durch Wagner getäuscht. Er habe ihm die seinerzeitige, wenn auch eigenwillige Bibel-Exegese abgenommen. Und er sei auch davon ausgegangen, daß sich Wagner künftig von missverständlichen Äußerungen fernhalten würde. Im vorigen Jahr sei er, Holzapfel, auf einen Beitrag von Wagner im Stadtmissionsbrief von Neustadt (November 2011) gestoßen, der ihm die Sprache verschlagen habe und in dem er einen „Wiederholungstäter Wagner“ erkannt haben will. Der Stadtmissionsleiter hatte erneut provokativ formuliert, diesmal gegen Moslems, Buddhisten und Hindus: „Aber auch sonst ist unser Land von Aberglauben und Heidentum verseucht.“ Wagner schildert das „öffentlich erkennbare Erstarken des Heidentums auch in unserer Region“ und findet im benachbarten Ort Lambrecht „mittlerweile ein hinduistisches Heiligtum, in dem die indischen Dämonen – Götzen – verehrt werden.“ Auch die Buddhisten, „eine Religion, deren Merkmal Geisterkult ist“, kämen „in Rhodt und anderen Orten“ zusammen. Am Schlimmsten für Wagner: „In Neustadt entsteht direkt am Ortseingang eine Moschee für den Götzen Allah und seinen falschen Propheten Mohammed.“
Holzapfel hielt und hält derartige Äußerungen für unvereinbar mit der selbstverständlichen Achtung anderer Glaubensüberzeugungen und Religionen, aber in erster Linie auch unvereinbar mit den Repräsentationspflichten des Chefs eines Dachverbandes der Opfer von Willkür und Verfolgung durch eine Diktatur. Er griff diese Äußerungen auf und an und stellte sie in einen Kontext mit den Äußerungen Rainer Wagners von 2006.
Wagner: Biblische Grundlagen
Wagner wiederum wies in seiner Replik auf die biblischen Grundlagen seiner Äußerungen hin, die im Übrigen durch die Religionsfreiheit gedeckt seien. Auch hätte die Staatsanwaltschaft die Vorwürfe 2007 und 2012 bereits geprüft und hätte alle Verfahren eingestellt. Wagner hatte besonders seinen Text von 2006 mit Angaben von Bibelstellen untermauert, die ihm eine hohe Glaubwürdigkeit und Toleranz vermittelten oder – wenigstens – vermitteln sollten.
Eine akribische Überprüfung, ein Vergleich der Wagnerschen Äußerungen mit den angegebenen Bibelstellen fällt allerdings eindeutig und zweifelsfrei zu Ungunsten des Prädikanten aus. Hier muß sich der UOKG-Vorsitzende tatsächlich vorhalten lassen, seine Äußerungen sehr freizügig selbst formuliert und die Bibelstellen offensichtlich als Nebelkerzen eingesetzt zu haben. Wohl im Vertrauen darauf, daß in einem von „Aberglauben und Heidentum“ verseuchten Land (Wagner) niemand auf die Idee käme, Textvergleiche anzustellen und sich in die Bibel zu versenken. Bisher hatte Wagner damit offenbar Glück. Der Segen seines Gottes darf aber angesichts dieser Verfälschungen bezweifelt werden. Nachstehend sollen hier einige Texte Wagners und die von ihm angegebene Bibelstellen gegenübergestellt werden:
Wagner (Stadtmissionsbrief, November 2006): „ … Wer die Aussagen des Korans über Allah mit dem Gott der Bibel vergleicht erkennt, dass Allah nicht mit unserem Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus, identisch ist. Allah ist ein (arabisch) heidnischer Götze. Götzen aber sind nicht real, sondern Phantasieprodukte. Es gibt den Allah des Islam nicht wirklich
(1.Kor 8,4).“
1. Kor. 8,4: So wissen wir nun von der Speise des Götzenopfers, daß ein Götze nichts in der Welt sei und daß kein andrer Gott sei als der eine.
Wagner (ebda.): „Allerdings stehen hinter diesem Phantasiegebilde die Mächte der Finsternis (1 Kor.10,20).“
1. Kor. 10,20: Aber ich sage: Was die Heiden opfern, das opfern sie den Teufeln, und nicht Gott. Nun will ich nicht, daß ihr in der Teufel Gemeinschaft sein sollt.
Wagner (ebda.): „Die Bibel zeigt, wer nicht zu Jesus gehört, Namenschrist, Jude, Heide oder Atheist, ist ein Knecht Satans (Eph.2,2) und niemals heilig (2.Kor. 6,14).“
Eph. 2,2):in welchen ihr weiland gewandelt habt nach dem Lauf dieser Welt und nach dem Fürsten, der in der Luft herrscht, nämlich nach dem Geist, der zu dieser Zeit sein Werk hat in den Kindern des Unglaubens,
2. Kor. 6,14: Ziehet nicht am fremden Joch mit den Ungläubigen. Denn was hat die Gerechtigkeit zu schaffen mit der Ungerechtigkeit? Was hat das Licht für Gemeinschaft mit der Finsternis?
Besonders die von den Kritikern angegangenen Formulierungskünste des dem Deutschen Bibelbund führend zugehörigen Neustädter Stadtmissionsleiters über die Knechte Satans lassen sich nicht mit den angeführten Texten der Bibel untermauern. Die mir übermittelte aktuelle Stellungnahme, um die der amtierenden Pfarrer Michael K. zu den Wagnerschen Äußerungen gebeten worden war, spricht da eine deutliche Sprache:
Religion kann zur Ideologie verkommen
„Religion – auch die christliche – kann … zur Ideologie verkommen; nämlich dann, wenn sie Theologie über das Leben stellt, wenn sie Absolutheit postuliert, Widersprüche leugnet und zu klaren Feindbildern tendiert. Dann ist Religion nicht länger heilsam und lebensfördernd; im Gegenteil. Herrn Wagners Umgang mit der Heiligen Schrift ist – sagen wir es vorsichtig – ziemlich problematisch. Mit wissenschaftlicher Theologie und seriöser Textarbeit hat das alles nicht zu tun. Er reißt biblische Stellen aus ihren Kontext und historischen Zusammenhang heraus und sammelt sich, wie in einem Steinbruch, die Dinge zusammen, die ihm passen.
Hochproblematisch wird diese Arbeitsweise dann, wenn er seine subjektiven Interpretationen und Zusammenstellungen benutzt, um andere Menschen abzuwerten und – wie er es hemmungslos tut – gar zu dämonisieren. Bibelinterpretationen müssen sich letztlich immer am Kern der Botschaft messen lassen. Herrn Wagners Interpretationen sind nicht nur extrem subjektiv und tendenziell ideologisch, sondern geraten in Widerspruch zu so elementaren biblischen Aussagen wie der Nächstenliebe, der Feindesliebe, dem Gebot kein falsch Zeugnis zu geben und der Mahnung Jesu, andere Menschen nicht zu diffamieren.
Selbst Jesus würde konsequenterweise in Wagners Konzeption aus Gottes Heil fallen. „Heilig heißt abgesondert vom Sündigen, Vergänglichen und Falschen.“ – so Wagner. Jesus hat aber gerade das Gegenteil dessen gepredigt und gelebt. Er hatte keine Kontaktängste gegenüber Aussätzigen, Zöllnern, Prostituierten, Menschen anderen Glaubens (Samariter). Was als unrein damals galt – z.B. blutflüssige Frauen – davon hat er sich berühren lassen. In Herrn Wagners Interpretationen kommen Lieblosigkeit, Selbstgerechtigkeit und Überheblichkeit zum Ausdruck.“
Pfarrer K. räumt ein, dass dies sehr hart klinge, er sei aber um eine ehrliche Stellungnahme, die seine persönliche Meinung sei, gebeten worden. Michael K. fährt fort:
„Es entsteht der Eindruck, dass hier begründet werden soll, dass Christen „etwas besseres“ sind als die Anderen. Der Glaube besteht dann nicht mehr darin, in der Nachfolge Jesu für das Heil der Welt zu wirken, sondern vor allem sich selbst das Heil (in Abgrenzung zu den „Verlorenen“) zu sichern.
Theologisch unseriös und politisch brisant
Nun zu seiner Position zum Islam. Grundsätzlich ist zu sagen, dass jede Religion in einer freien Gesellschaft sich gefallen lassen muss, kritisiert zu werden. Auch Christentum, auch Islam. Doch ebenso ist jede Religion, sofern sie die rechtlichen Rahmen einhält, in einer freien Gesellschaft geschützt. In der Bibel können sich keine direkten Aussagen zum Islam finden, da diese Religion erst deutlich später nach Abschluss des biblischen Kanons entstand. Der Begriff „Allah“ wird in der westlichen Welt als Eigenname des monotheistischen Gottes im Islam verstanden. Korrekt ist, dass Allah die arabische Bezeichnung für Gott ist. Dieser Begriff Allah wird seinerseits auch von arabisch sprechenden Juden und Christen verwendet und findet sich wohl auch in arabischen Bibelübersetzungen.
Unbestritten existieren gravierende Unterschiede zwischen dem muslimischen und christlichen Verständnis von Glauben, auch von den jeweiligen Ansichten über Gott. Deswegen der jeweils anderen Seite „Götzendienst“ vorzuwerfen, ist eine billige und durchschaubare Provokation, die, nebenbei gesagt, ein respektvolles Gespräch miteinander unmöglich macht.“
Pfarrer K. weist in seiner Stellungnahme dann darauf hin, das „Gespräche miteinander in einer freien, offenen Gesellschaft“ die Vorraussetzung dafür sei, „um konstruktiv miteinander zu leben.“ Deshalb habe die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in ihrer Verfassung die Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs aufgenommen und erinnere „an die „Mitschuld der Kirche an Ausgrenzung und Vernichtung jüdischen Lebens“ (Art.8). Die Kirche setze sich deshalb „für die Versöhnung mit dem jüdischen Volk ein und tritt jeder Form des Antisemitismus und Antijudaismus entgegen.“ In Artikel 9 beschreibt sie die Suche nach dem Dialog mit anderen Religionen, um in Artikel 10 die „Wahrung der Menschenwürde, die Achtung der Menschenrechte“ und „ein von Gleichberechtigung bestimmtes Zusammenleben der Menschen“ zu postulieren. Sie, die Kirche, „wendet sich gegen alle Formen von Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit.“
„Herrn Wagners Thesen sind natürlich seine Privatsache und von der Meinungsfreiheit unserer Verfassung geschützt,“ schreibt Pfarrer K. weiter, aber: „Sie sind theologisch unseriös und politisch durchaus brisant.“ Der Theologe begründet seine Meinung:
“Der Terror Stalins, Maos und Pol Pots hat auch Menschen getroffen, die sich zu ihrer Religion bekannt haben. Opfer des Terrors waren nicht allein Christen, sondern ebenso Juden, Buddhisten, Muslime, Schamanen. Und noch viele Angehörige anderer Religionen. Ob jemand, der Angehörige von Stalins Opfergruppen abwertet, geeignet ist, eine zentrale Rolle in der Gedenkkultur zu spielen, ist eine offene Frage.“ Verbandsintern ginge ihn das natürlich auch nichts an, weil das „die entsprechende Organisation für sich selbst klären“ müsse. Der an einer Kirche in Sachsen tätige Pfarrer betont, daß die Religionsfreiheit ein „sehr, sehr hohes Gut“ sei: „Ich darf mich zu einer Religion bekennen, diese Religion leben, wie es meinem Gewissen entspricht. Ich darf aber ebenso auch keiner Religion angehören. Und ich darf wegen meines Glaubens nicht abgewertet und diskriminiert werden. Das war jedenfalls eines meiner Ziele, die ich innerhalb der Menschenrechtsbewegung der DDR verfolgt habe. Und dieses Engagement in der Opposition war für mich auch immer mit und durch meinen christlichen Glauben geprägt.“
Wagner hat selbst formuliert
Eine klare und offene Sprache im Geiste Luthers (und nur auf diese Offenheit, nicht auf Luthers Antisemitismus wird hier Bezug genommen) möchte man konstatieren. Im Ergebnis bleibt die Frage im Raum, wie der Stadtmissionsleiter und vor allem der hier geforderte Vorsitzende der UOKG nach dem Vergleich mit den von ihm selbst angeführten Bibelstellen seine eigentümliche um nicht zu sagen skandalöse Interpretation, nach denen – als ein Beispiel – auch die Juden Knechte Satans seien, der Öffentlichkeit erklären will. Die Bibel jedenfalls gibt diese drastische Formulierung nicht her. Auch die Thesen über die „Erfindung“ Allahs und dessen „falschen Propheten“ lassen sich nicht biblisch belegen, zumal, wie Pfarrer K. denn auch richtig schreibt, der Islam nach der Formulierung der Heiligen Schrift entstand.
Mir scheint, Rainer Wagner hat hier ein echtes Problem. Und mit ihm der Verein, dem er vorsteht. Aber auch die Öffentlichkeit, die sich bisher wohl eher auf die Ehrlichkeit der angeführten Bibelstellen verlassen hat, statt diese nachzulesen und ihm deshalb, wohl eher im vorauseilenden Gehorsam, Absolution erteilt hat. Der zurückgetretene Papst Benedikt XVI. hatte in seiner berühmten Islam-Rede in der Universität Regensburg aus einem Text zitiert und war darüber im Übermaß kritisiert worden. Wagner hat noch nicht einmal zitiert, er hat selbst formuliert und zur Verklärung biblische Stellen als Untermauerung angeführt, die einer Überprüfung nicht standhalten.
Holzapfel, konfrontiert mit den Ergebnissen der Auftragsarbeit, räumt denn auch zerknirscht ein, sich auf die von Wagner angegebenen Bibelstellen blauäugig verlassen und diese nicht hinterfragt geschweige denn verglichen zu haben. Bei aller Kritik habe er dem Gegenüber einfach nicht unterstellen wollen, dieser habe seinen eigenen Formulierungen mit Bibelstellen einen den Urheber verschleiernden Anstrich gegeben.
Das scheint nun keine Unterstellung mehr zu sein, sondern Fakt.
____________________________________________________________________
*) Der Autor lebt im Raum Bonn, ist Historiker und engagierter Kirchenmann im Ruhestand.
V.i.S.d.P.: Friedemann von Saucken, > Redaktion Hohenecker Bote, Tel.: 030-30207785
Letzte Kommentare