You are currently browsing the category archive for the ‘2020’ category.
Berlin, Sylvester 2020/cw – Eine überraschende Öffnung im Besucher-abwehrenden Gittermeer rund um das Brandenburger Tor ließ den Vorstand der Vereinigung 17. Juni hoffen: Die Abordnung befragte den Wachmann am Durchlass nach einem Zutritt zu den Mauerkreuzen. Nachdem ihm das Vorhaben geschildert worden war, erlaubte er den Durchgang. Und so konnte der Verein zum Jahreswechsel an den weißen Kreuzen, die am Reichstag an die Toten der Mauer erinnern, einige Dauerbrennkerzen entzünden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
So endet ein alles in allem eher trauriges Jahr wenigstens hier eher versöhnlich, auch wenn die heute gegebene Möglichkeit wohl eher der menschlichen Reaktion eines Wachmannes vor Ort als einer starren Bürokratie zu verdanken war. Ansonsten waren die Absperrungen – wie vorher angekündigt – seit dem 30.12. noch totaler geworden. Auch die bis dahin offen gehaltenen Zugänge zu den anderen Denk- und Mahnmalen rund um das Brandenburger Tor sind bis zum 2. Januar des neuen (besseren?) Jahres verrammelt worden.

Die Vereinigung 17. Juni durfte zu Sylvester trotz Absperrungen Kerzen entzünden – Foto: LyrAg-Press
Da die Vereinigung 17. Juni grundsätzlich von Optimisten angeführt wird, hofft der Vorstand für die Zukunft auf die Vereinbarung einer grundsätzlichen Regelung für die Gedenk- und Mahnstätten im Zentrum Berlins. Nach Meinung des Vereins sollte es möglich sein, auch im Falle notwendig erachteter Absperrungen im Regierungsviertel den Zugang zu den Gedenkorten soweit wie möglich für jedermann offen zu halten: „Man sei gerne bereit, konstruktive Vorschläge für eine künftige Regelung des jeweiligen Zugangs vor Ort einzubringen, um den offensichtlich unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden.“
V.i.S.d.P.: Vereinigung (AK) 17. Juni 1953 e.V., Berlin – Tel.: 030-85607953 (1.599).
Berlin, 15.11.2020/cw –

Foto: LyrAg-Press
Wir verneigen uns vor den Toten
- der beiden Weltkriege, 1914 – 1918 und 1939 – 1945;
- den Helden, die für ihr jeweiliges Vaterland gefallen sind;
- den unschuldigen Opfern in den jeweiligen Bevölkerungen.
Wir gedenken der Ermordeten
- der nationalsozialistischen Diktatur und
- der kommunistischen Diktatur.

Foto: LyrAg-Press
Wir gedenken
- der Toten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953;
- der aus politischen Gründen in der DDR zum Tode Verurteilten;
- der Toten an der Berliner Mauer 1961 – 1989.

Foto: LyrAg-Press
Sie alle mahnen uns Überlebende und Lebende, ihrer nie zu vergessen und in deren Sinn das Leben aller Menschen zu sichern, dem Frieden unser Dasein zu widmen und jederzeit für die Verteidigung unveräußerlicher Grundrechte des Menschen einzutreten.
VEREINIGUNG (AK) 17.JUNI 1953 e.V., Berlin
Der Vorstand
Berlin, 6.07.2020/cw – Die VEREINIGUNG (AK) 17. JUNI 1953 e.V., so die akkurate Bezeichnung des seit 1957 existenten Vereins, hat auf ihrer Mitgliederversammlung im Juni einen neuen Vorstand gewählt. Die Wahlen waren notwendig geworden, nachdem die im Vorjahr gewählte Vorsitzende überraschend im April ihren Rücktritt erklärt hatte. Dies teilte der Verein heute in einer Presseerklärung mit.
Der Neue Vorstand: Tatjana Sterneberg, Carl-Wolfg.Holzapfel, Edda Sperling (v. li. n. re.) – Foto: LyrAg
Durch den unerwarteten Rücktritt reduzierte sich der Vorstand des Vereins auf eine Person, nachdem der gerade neu gewählte Geschäftsführer breits sechs Wochen nach seiner Wahl zurück- getreten war. Dadurch wurden die eigentlich im Jahr 2022 notwendigen Neuwahlen zwingend notwendig.
Zum Vorsitzenden wurde der Amtsvorgänger Carl-Wolfgang Holzapfel, zur Geschäftsführerin die ehem. Hoheneckerin Edda Sperling gewählt. Im Amt als Schatzmeisterin bestätigt wurde Tatjana Sterneberg, ebenfalls ehem. Hoheneckerin.
Holzapfel gehört der Vereinigung seit 1963 an und war – nach diversen Mitgliedschaften im Vorstand – bereits von 2002 – 2019 Vorsitzender. Edda Sperling wurde erstmals in den Vorstand gewählt, Tatjana Sterneberg hat ihr Amt bereits seit 2010 inne.
V.i.S.d.P.: Vereinigung (AK) 17. Juni 1953, Vorstand – Tel.: 030-85607953 (1.541-1/20).
Berlin, 6.07.2020/cw – Die VEREINIGUNG (AK) 17. JUNI 1953 e.V., so die akkurate Bezeichnung des seit 1957 existenten Vereins, hat auf ihrer Mitgliederversammlung im Juni einen neuen Vorstand gewählt. Die Wahlen waren notwendig geworden, nachdem die im Vorjahr gewählte Vorsitzende überraschend im April ihren Rücktritt erklärt hatte. Dies teilte der Verein heute in einer Presseerklärung mit.

Der alte und neue Vorsitzende Holzapfel (Bild Mitte) 2015 im ARD-Hauptstadt-studio als Moderator einer Veranstaltung zum Thema „Frauen-zuchthaus Hoheneck“ – Foto: LyrAg
Durch den unerwarteten Rücktritt reduzierte sich der Vorstand des Vereins auf eine Person, nachdem der gerade neu gewählte Geschäftsführer breits sechs Wochen nach seiner Wahl zurück- getreten war. Dadurch wurden die eigentlich im Jahr 2022 notwendigen Neuwahlen zwingend notwendig.
Zum Vorsitzenden wurde der Amtsvorgänger Carl-Wolfgang Holzapfel, zur Geschäftsführerin die ehem. Hoheneckerin Edda Sperling gewählt. Im Amt als Schatzmeisterin bestätigt wurde Tatjana Sterneberg, ebenfalls ehem. Hoheneckerin.

Sterneberg 2015, Interview des BR – Foto: LyrAg
Holzapfel gehört der Vereinigung seit 1963 an und war – nach diversen Mitgliedschaften im Vorstand – bereits von 2002 – 2019 Vorsitzender. Edda Sperling wurde erstmals in den Vorstand gewählt, Tatjana Sterneberg hat ihr Amt bereits seit 2010 inne.
V.i.S.d.P.: Vereinigung (AK) 17. Juni 1953, Vorstand – Tel.: 030-85607953 (1.541-1/20).
Berlin, 19.05.2020/cw – Innensenator Andreas Geisel (SPD) hat heute den (Berliner) Verfassungsbericht vorgestellt. Brisant: die Berliner Sicherheitsbehörden stufen die Klima- und Anti-Kohle-Aktivisten von „Ende Gelände“ auf Seite 162 des Berichts erstmals als „linksextremistisch“ ein. DER TAGESSPIEGEL: Der Bericht könnte in diesem Jahr selbst zum Politikum geraten.
Offensichtlich bahnt sich hier ein weiterer Konflikt innerhalb der Koalition an. Nach dem Vorab-Bericht des TAGESSPIEGEL (Checkpoint) hat Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) wegen des Berichtes „für die Senatssitzung Gesprächsbedarf angemeldet, genauso die Kulturverwaltung von Klaus Lederer (Linke)“.
Nachdem die Anti-Kohle-Bewegung seit 2015 deutschlandweit Braunkohletagebaue besetzte, hatte der Bundesverfassungsschutz die Bewegung im vergangenen Jahr als „linksextremistisch beeinflusste Kampagne“ bezeichnet. Laut dem Verfassungsschutz bilde insbesondere die Gruppe „Interventionistische Linke“ ein Scharnier zwischen zivilen Protestbündnissen und gewaltbereiten Kräften. Aus diesem Umstand habe das Bündnis eine „hohe strategische Bedeutung“ für die linksextremistische Szene.
GRÜNE schockiert über Einstufung einer linken Gruppierung
Georg Kössler, umweltpolitischer Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, ist „schockiert“ über die Entscheidung der Berliner Behörde: „Dass sowas in einem rot-rot-grünen Land passiert, ist mir ein Rätsel.“ Über die erfolgte oder beabsichtigte Einstufungen sogen. Rechter Gruppierungen in die Extremistische Ecke hingegen sind keine derartigen Schockreaktionen bekannt.
Der schockierte Grünen-Abgeordnete nahm allerdings, seit er Abgeordneter ist, früher selbst an Aktionen der „Ende Gelände“ teil oder begleitet die Proteste als parlamentarischer Beobachter. Auch Bundestagsabgeordnete wie die in diesem Milieu bekannte Ulla Jelpke (Linke), Sven-Christian Kindler oder der Europaabgeordnete Erik Marquard (beide Grüne) unterstützen die nun als linksextrem bewerteten Aktivisten.
Kössler räumt zwar ein, dass es unter den Aktivisten „auch einige Linksextremisten“ gäbe. „Aber die Interventionistische Linke ist auch in vielen Anti-Nazi-Bündnissen aktiv und steht dort zusammen mit CDUlern.“ Nach seiner Meinung sei für die Struktur von „Ende Gelände“ Grüne Jugend und die Linksjugend solid viel wichtiger. Der Abgeordnete: „Die Entscheidung der Sicherheitsbehörden kriminalisiert die Jugendorganisationen von Grünen und Linken.“
Vermutlich hat sich Innensenator Andreas Geisel von seinen linken und grünen Amtskollegen ähnliches anhören müssen.
Diese Einwände werden aber für dieses Jahr keine Änderungen an dem Bericht mehr verursachen, denn der Senat hat den Bericht von seinem Innensenator lediglich „zK“ (zur Kenntnisnahme) erhalten.
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin – Mobil: 0176-48061953 (1.541).
Letzte Kommentare