Berlin, 21.10.2018/cw – Im Nachgang zur großen „Unteilbar-Demonstration“ am 13. Oktober in Berlin, an der – nach Veranstalter-Angaben – fast eine viertel Million Menschen teilgenommen hatten, hat jetzt die Vereinigung 17. Juni in Berlin die Neugründung eines „Kuratoriums Unteilbares Deutschland“ angeregt.
In einer entsprechenden Mitteilung des Vereins heißt es: „Das offensichtliche Auseinanderdriften der 1990 nach dem Mauerfall in einem Deutschland zusammengefügten Bevölkerung sollte uns nicht nur nachdenklich machen, sondern auch in Alarmstimmung versetzen. Über 40 Jahre lang haben sich Millionen Menschen u.a. durch ihre Flucht in den freien Teil Deutschlands („Abstimmung mit den Füßen“) für diese Zusammenfügung eingesetzt, wurden dafür Hunderttausende in den Zuchthäusern der Zweiten Deutschen Diktatur eingesperrt, bezahlten Hunderte mit ihrem Drang nach Freiheit an den Grenzen der Systeme mit ihrem Leben.
Durch viele, vielfach durch den damaligen Zugzwang erfolgte Fehler in der Zusammenfügung beider Teile Deutschlands droht eine neuerliche Spaltung innerhalb des nunmehr geeinten Deutschland. Diese Spaltung manifestiert sich sichtbar in einer Abkehr von bisherigen politischen Strukturen und einer Zuwendung beachtlicher Teile der Gesellschaft an die Ränder links und rechts der Mitte-orientierten Parteien. Diese für eine Demokratie noch verkraftbare Entwicklung droht in eine Spaltung der Gesellschaft einzumünden, in der nicht mehr sachliche Diskurse sondern eine zunehmende Entwicklung von Hass-Szenarien gegen den jeweiligen politischen Gegner im Vordergrund stehen.“
Die Vereinigung 17. Juni erinnert an fatale gleichartige Entwicklungen in der Weimarer Republik, in denen am Anfang „der Führer einer kleinen Arbeiterpartei“ mit Ausnahme des missglückten Putsches vor der Feldherrnhalle in München am 9. November 1923 noch keine wesentliche Rolle gespielt habe. „Die Demokratie wehrte sich in diesem Stadium noch erfolgreich.“ Das seinerzeitige längerfristige Versagen der etablierten Parteien bei der Bewältigung der Nachkriegsprobleme habe schließlich „zur Eskalation zwischen linken und rechten Extremen mit dem bekannten Ausgang im Jahr 1933“ geführt.
Daher sei der Ansatz „Unteilbar“, wie er durch zahlreiche Organisationen in der durchgeführten großen Demonstration zum Ausdruck kommen sollte, der richtige Weg. Allerdings sollte sich dieser Anspruch nicht „in einer einzigen Demonstration“ verlieren. Hier sei die „konsequente Bewusstseinsmachung wesentlicher Ursachen der sich abzeichnenden Spaltung in der Gesellschaft“ enorm wichtig. Die Wiederbelebung eines „Kuratoriums Unteilbares Deutschland“ sei nach Ansicht des Vereins ein überdenkenswerter Aspekt, wobei der Name für sich bereits Programm sei. In diesem Kuratorium sollten alle gesellschaftlichen Kräfte vertreten sein, die sich diesem Gedanken der „Unteilbarkeit“ verpflichtet fühlten. „Der ungehinderte und freie Austausch von Gedanken und Ideen innerhalb und durch das Kuratorium sollte in der Zielsetzung die Identifikation mit einer demokratischen Gesellschaft befördern und dadurch nicht zuletzt Entwicklungen in extremistische und damit spaltende Richtungen vermeiden“ helfen.

Erinnerung an die Zweite Deutscher Diktatur – noch Konsens? – Bild: Kreuze am Reichdtag –
Foto: LyrAg
Dazu gehöre „eine gleichberechtigte und ausgewogene Vertretung von Interessen der Menschen in Ost und West und die klare, durchaus schmerzliche Befassung mit Irrtümern, Fehlern und falschen Einstellungen gegenüber den Bürgern in allen Teilen Deutschlands ohne Hass oder jeglicher Bildung von Schaum vor dem Mund.“ Aufgabe eines solchen Gremiums sollte es nicht zuletzt sein, „auf die Aufhebung noch heute bestehender Unterschiede zwischen beiden Teilen Deutschlands, wie zum Beispiel Lohn- und Rentengestaltung, hinzuwirken und der Ausnutzung vereinigungsbedingter Unzulänglichkeiten durch parteipolitisch indizierte Spaltungstendenzen zu begegnen.“
Das angeführte ursprüngliche „Kuratorium Unteilbares Deutschland“ war 1954 als „Ausschuss für Fragen der Wiedervereinigung“ in der (alten) Bundesrepublik mit dem Ziel, den Gedanken der deutschen Einheit wach zu halten und eine Wiedervereinigung „in Freiheit“ anzustreben, gegründet worden. Nach der Wiedervereinigung bzw. dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik hatte sich das Kuratorium 1992 aufgelöst.
Pressemitteilung der VEREINIGUNG (AK) 17.JUNI 1953 e.V. – Mobil: 0176-48061953
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin – Tel.: 030-30207785 (1.348).
4 Kommentare
22. Oktober 2018 um 11:00
Neugründung angeregt: Kuratorium Unteilbares Deutschland – nachtgespraechblog
[…] https://17juni1953.wordpress.com/2018/10/21/neugruendung-angeregt-kuratorium-unteilbares-deutschland… […]
21. Oktober 2018 um 13:51
Dörfert
Kameraden /in
Es ist sicher alles richtig was ich hier gelesen habe, es kommt eben nur auf die Sichtweise an. Was ist passiert in den letzten Jahren? Die Vereine wurden von der Politik eingelullt und dienen wie ARD & ZDF als Versorgungsanstalt abgehalfterter Politiker. Wenn ich solche Dinge lese, das der Bundespräsident in Griechenland einen Kranz für die Opfer des Nationalsozialismus niederlegt und die Opfer des griechischen Faschismus von 1967-1974 nicht mit einen Wort würdigt, dann schäme ich mich als Deutscher und als rehabilitierter Widerständler. Eines ist doch Fakt, Angela Merkel („IM Erika“?) hat die Parteien und den Souverän entmachtet und der Rüstungsindustrie sowie der Flüchtlingsindustrie Tür und Tor geöffnet. Wer die Arbeit und die Zustände unserer Vereine verstehen will, der kommt um unangenehme Fakten nicht herum .
Mit kameradschaftlichem Gruß
Dipl. Klaus Helmut Dörfert
21. Oktober 2018 um 12:45
Bernd Stichler
Die hier dargelegten Gedanken sind zwar höchst lobenswert, gehen aber an der gegenwärtigen Alltagsrealität vorbei! Es geht schon längst nicht mehr um unterschiedliche politische Standpunkte in (noch) unserem Land, sondern es geht bereits um den schonungslosen Überlebenskampf unserer Nation!!!
Ich habe vollstes Verständnis für mitteldeutsche Landsleute, die nicht die geringste Lust verspüren, sich durch die Dummheit der westdeutschen Masse in eine neue Diktatur und Fremdherrschaft hineinziehen zu lassen.
21. Oktober 2018 um 18:17
A.K.
Ja, wir Sachsen werden es richten, wir Ehemaligen ziehen wieder auf die Straße, älter geworden, aber noch immer kämpferisch. Den vorher dagelegten Worten stimme ich vollumfänglich zu.
Es geht um das Überleben der Deutschen Nation.