You are currently browsing the daily archive for 19. Oktober 2018.
Berlin, 19.10.2018/cw – Als er vor sieben Jahren für viele überraschend Chef der Stasi-Aufklärungsbehörde wurde, erklärte Roland Jahn: „Ich bin einer von Euch!“ Er wollte wohl damit signalisieren, dass er sich den einstigen Widerständlern gegen die obrigkeitsstaatliche SED-Diktatur und den Opfern der DDR-Stasi-Justiz nach wie vor verbunden fühle. Dies wurde vielfach als „Programm“ des Neuen verstanden.
Seither haben sich einige Paradigmen wohl auch bei Roland Jahn verändert. Man könnte es auch als Anpassung bezeichnen, eine Eigenschaft, die einst auch von Jahn heftig kritisiert wurde. Aber da kämpfte er noch in der DDR mit Gleichgesinnten um jeden Zentimeter Freiraum.
Jetzt erklärte der sich auch als Bürgerrechtler verstehende Roland Jahn seinen Austritt aus dem Förderverein Hohenschönhausen. Dieser habe mit der Wahl des neuen Vorstandes am vergangenen Montag „den antiautoritären Konsens“ verlassen, sei „AfD-lastig“ und im Übrigen von dem zurückgetretenen Jörg Kürschner dominiert, der als Journalist – welch ein Vorwurf – auch in der rechten Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT schreibe. Zur Erinnerung: Das Bundesverfassungsgericht lehnte nach einem bald zahnjährigen Rechtsstreit die Beobachtung der JF durch das Bundesamt für Verfassungsschutz ab; seither wurde die Wochenzeitung u.a. auch im Deutschen Bundestag ausgelegt.
Über die Motive Jahns wie seiner beispielgebenden Vor-Austreter kann hier nur ähnlich spekuliert werden wie über die einstweilen noch unklaren Motive der Absetzung des Gedenkstättenleiters Hubertus Knabe, mit dem sich nicht nur Roland Jahn bis dahin gerne in der Öffentlichkeit gezeigt hatte.
Dieser Rücktritt wird unter den einst Verfolgten der Zweiten Deutschen Diktatur breite Enttäuschung auslösen. Jahn ist nicht Irgendwer, er wurde bislang als einer der ihren verstanden. Statt sein Ansehen und seine erlangte Position zu nutzen, um seine Stimme in den ausgebrochenen Diskurs einzubringen, für die Belange der einst verfolgten seine Stimme zu erheben, hängt sich der Stasi-Aufklärungs-Chef an den Zug der Angepassten, die sich aus – sicherlich unterschiedlichen – Motiven auf die Seite der Etablierten geschlagen haben, weil sie offenbar mehr zu verteidigen haben, als „nur“ ihre Glaubwürdigkeit. Schade.
„Einer von Euch?“ Wohl ein im Nachklang bitterer Satz für die Geschichtsbücher.
Nachtrag (20.10.2018): Der Historiker Klaus Schröder vom Forschungsverbund SED-Staat an der FU Berlin im DLF-Interview zum Austritt von Roland Jahn aus dem Förderverein: https://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html?audioMode=2&audioID=4&state%5BlaunchMode%5D=4&state%5BlaunchModeState%5D%5Bsuche%5D%5BsearchTerm%5D=Klaus+Schroeder -19.10.2018, 17:51 Uhr, KULTUR heute.
https://www.deutschlandfunk.de/podcast-kultur-heute-beitraege.692.de.podcast
Und Roland Jahn zu seinem Austritt aus dem Förderverein, Sendung vom 19.10.2018:
|
|
|
Letzte Kommentare