
Ein Fest „DEM DEUTSCHEN VOLKE“ – Foto: LyrAg

Das Brandenburger Tor – Symbol der Darstellung deutscher Geschichte – Foto: LyrAg

Etwas erschöpft vom Berichts-Marathon: Arndt Breitfeld vom rbb – Foto: LyrAg

Der Rufer – vielfach auch nach 28 Jahren noch nicht wahrgenommen – Foto: LyrAg

Geschichte und Gegenwart:
Blick auf den „Unbekannten Plünderer“ (Berliner Schnauze) – Foto: LyrAg

Erinnerungen an die Toten der Mauer: In einem Pavillion unter div. Fotos versteckt – Foto: LyrAg

Hier, an der Bernauer Straße, wurde 2018 ein Fluchttunnel von 1963 entdeckt – Aktuelle Präsentation? Fehlanzeige – Foto: LyrAg

Lichtblick: Rainer Klemke (Mitte), einst zuständig für die Gedenkstätten, als Pensionär noch immer für die Erinnerung aktiv – Foto: LyrAg

Auch Polit-Prominzenz, hier MinPräs. Armin Laschet (im Mauerjahr 1961 geboren) wurde gesichtet. Zeitzeugen der Teilung waren nicht gefragt – Foto: LyrAg
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin – Fotos: ©2018 LyrAg – Tel.: 030-30207785
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ähnliche Beiträge
1 Kommentar
6. Oktober 2018 um 12:48
Christoph Hölker
Ich SELBER war AUCH DORT mit dabei und habe am Ende von DIESER Veranstaltung (Bürgerfest zum Tag der Deutzschen Einheit 2018 am Mittwoch, den 3. Oktober 2018) CARL-WOLFGANG HOLZAPFEL und seine Lebensgefährtin TATJANA STERNEBERG angetroffen. BEIDE haben mich dann noch ZUM KAFFEE EINGELADEN und dann anschließend über die BERLINER Polizei EIN TAXI organisiert, weil ich mit meinem GEHEN schlecht zu Gange war OBWOHL ich ein Rolator MIT DABEI hatte. Viele herzliche Grüße von Christoph Hölker aus 45657 Recklinghausen.