Berlin,20.02.2018/cw – Nach einem Bericht der BILD-Zeitung (https://www.bild.de/) vom gestrigen Montag dürfen jetzt auch offenbar Vierbeiner über die Zukunft der Partei in einer möglichen GroKo abstimmen. Jedenfalls wurde – nach diesem Bericht – einem Hund offiziell die Mitgliedschaft in der ältesten deutschen Partei bestätigt. Danach darf der Vierbeiner an der angelaufenen Abstimmung über den Eintritt der SPD in eine mögliche Große Koalition abstimmen. Ob dies in Form eines „WAU-WAU“ vor oder in der SPD-Zentrale oder ein entsprechendes Schwanzwedeln erfolgt, ist derzeit nicht bekannt. Kritiker sehen in dieser Praxis einen möglichen Anfechtungsgrund. Wie das arme Vieh hingegen geheim abstimmen soll, wird wohl erst im Parteipräsidium beraten und durch den Vorstand abgesegnet werden müssen.

Denkbar wäre die Verabreichung einer geeigneten Färbung des Hundefutters, damit der zu diesem Zweck eigens ausgeführte Vierbeiner einen roten Haufen vor dem Abstimmungslokal oder der Parteizentrale hinterlassen könnte. Aber auch hier wäre eine sichere Registrierung der Abstimmungsberechtigung nicht gegeben. Die Gründung einer „AG Tierfreunde“ in der an Arbeitsgemeinschaften reichen Partei als kompetentes Beratungsgremium dürfte hier zu spät kommen (auch wenn dadurch ein weiterer Vorsitzender, Stellvertreter und … mit Titeln versorgt werden könnten).

5-Minuten-Mitgliedschaft?

Wer kennt ihn nicht, den berühmten Werbespruch von der „5-Minuten-Terrine von MAGGI“, die der Konzern UNILEVER unter die Verbraucher brachte? Jetzt muss sich möglicherweise die SPD – neben dem zuvor geschilderten Vier-Pfoten-Problem – mit sogen. „5-Minuten-Mitgliedschaften“ auseinandersetzen. So wurden offenbar Mitgliedschaften „zum Zweck der Abstimmungsberechtigung“ beantragt und bestätigt.

In einer Mail, die der Redaktion vorliegt, wird u.a. ausgeführt: „Ich bitte darum, mich in den nächsten vier Wochen nur noch mit „Genosse“ anzureden! Ich bin seit fünf Minuten Mitglied der SPD! Das ist mein Beitrag für Deutschland, damit es nicht das Vaterland aller ungebetenen Gäste wird. Nach der Abstimmung über die GROKO, wie sie von meinen Genossen vorgesehen ist …, bin ich dann wieder normal.“ Ob die Kritiker der GroKo in der SPD über diese nicht unwesentlichen Nebenaspekte der spontanen Mitgliederwerbung und einer damit verbundenen Ablehnung letztendlich glücklich sein werden, steht dahin.

Es scheint also, dass sich die SPD auch in der jetzigen Phase in eigens geschaffenen Problemen verheddert…

© 2018 Redaktion Hoheneck, Berlin – Tel.: 030-30207785 (1.359).