You are currently browsing the daily archive for 27. März 2017.
Interview mit Rainer Kunz, dem Verwaltungsleiter der Großen Kreisstadt Stollberg
Berlin/Stollberg, 28.03.2017/cw – Im Zusammenhang mit unserer Berichterstattung über und um die Gedenkstätte in Hoheneck/Stollberg erreichen uns immer wieder Kommentare und Anfragen. Wir haben die angesprochenen Probleme in Fragen gefasst und dem Verwaltungsleiter der Großen Kreisstadt Stollberg, Rainer Kunz, vorgelegt. Die Stadt ist Eigentümer des Areals des ehemaligen DDR-Frauenzuchthauses in Hoheneck. Gegenwärtig, d.h. seit rund zwei Jahren, wird die einstige Burg für bisher rund 10 Mio. Euro umgebaut. Wichtiger Bestandteil dieser Maßnahmen ist die Schaffung einer Gedenkstätte, die an die Leiden der rund 10.000 überwiegend politischen Gefangenen zwischen 1945 und 1989 erinnert. Der vormalige Bundespräsident Christian Wulff hatte sich bei seinem Besuch in Hoheneck im Mai 2011 energisch für eine Gedenkstätte ausgesprochen. Das nachfolgende Telefon-Interview führte Carl-Wolfgang Holzapfel.

Die Arbeiten für eine Gedenkstätte gehen zügig voran: Das ehemalige Frauenzuchthaus wird Schritt um Schritt saniert. –
Foto: LyrAg
Hohenecker Bote (HB): „Seit Jahren ist eine “ Gedenkstätte “ gefordert und geplant?“ fragt zum Beispiel unsere Leserin Edith Fiedler, eine ehemalige Hoheneckerin. Steht das denn überhaupt infrage?
Rainer Kunz (RK): Natürlich nicht. Die Gedenkstätte war und ist fester Bestandteil unserer Planungen, stand und steht darum auch nicht infrage. Darüber haben wir auch immer fortlaufend informiert. Dass die Umsetzungen, von der Planung bis hin zur Beschaffung notwendiger Finanzen, seine Zeit in Anspruch nimmt, ist einsichtig. Die Stadt Sollberg hat jedenfalls alles ihr Mögliche getan, um das nicht gerade kleine Projekt zu fördern.
HB: Vielen ist nicht bekannt wo die „Gedenkstätte“ eingerichtet werden soll. Und wo wurden die bereits ausgekehrten Gelder für die Gedenkstätte verbaut? Nicht nur Edith Fiedler hinterfragt offensichtlich den genauen örtlichen Standpunkt der Gedenkstätte. Die örtliche Stollberger Zeitung hat sicherlich schon ausführlicher berichtet, aber viele Hoheneckerinnen und damit Interessierte leben ja oft weit entfernt von Stollberg.
RK: Die Gedenkstätte entsteht im 2. OG des Westflügels unterhalb des ehem. Kirchensaales und in einem ein Teil des Südflügels. Der Südflügel selbst bleibt als Zellenhaus erhalten und wird somit in den Aktionsbereich der Gedenkstätte einbezogen, zum Beispiel für Führungen. Das Dach des Südflügels ist bereits (mit 850.000 Euro vom Denkmalsschutz gefördert) saniert worden. Nach dem Fördermittelbescheid stehen also allein für die Gedenkstätte rund 1 Million Euro an Mitteln für Baumaßnahmen und Planung zur Verfügung. Konkret ist derzeit die Entkernung realisiert, das heißt, alte und nicht mehr verwertbare Materialien und Konstruktionen (verwitterte Türen, alte Bodendielen, Fenster etc.) wurden entfernt und/oder entsprechend ersetzt.
HB: Nun verzögert sich ja die für den Sommer angestrebte Eröffnung der Gedenkstätte wegen statischer Probleme. War das nicht mit diesem Theaterprojekt voraus zu sehen, dass erhebliche bauliche Aufwendungen entstehen werden? Waren die Deckenverstärkung für die Bühne und den Saal bei der Konzeption des Theaterprojektes nicht vorhersehbar?
Theater braucht eine andere Statik
RK: Die jetzt notwendigen Änderungen in der Statik waren so nicht vorhersehbar. Das Theaterprojekt kam ja erst während der bereits in Gang gesetzten Umbaumaßnahmen ins Gespräch, war also in die bisherige Planung gar nicht einbezogen. Der bisherige Standtort des Theaters in der Stadt ist baufällig und wird ohnehin vom Landkreis für eine medizinisches Versorgungszentrum benötigt, weil es direkt neben dem Kreiskrankenhaus liegt. Daher kam der Landkreis auf uns zu, weil sich noch nicht genutzte Kapazitäten im Bereich des Projektes „Burg Hoheneck“ anboten. Natürlich braucht ein Theater eine andere Statik, allein schon für die notwendigen Bühnen-Erfordernisse.

Christian Wulff, hier 2011 vor der Wasserzelle in Hoheneck, hatte sich energisch für eine Gedenkstätte ausgesprochen –
Foto: LyrAg
HB: Werden noch weitere Probleme auftauchen und wird das nicht die letzte Verzögerung für die „Gedenkstätte“ sein? Oder gibt es für die Eröffnung bereits einen Planungstermin?
RK: Probleme tauchen bei einem so großen Projekt immer auf. So wird es allein durch die angesprochenen Umbaumaßnahmen in der Statik zwangsläufig zu Verzögerungen bis zur Eröffnung der Gedenkstätte kommen. Wir haben derzeit dafür das Frühjahr 2019 in der Absicht, ohne uns dabei jetzt schon verbindlich festlegen zu können. Das liegt eben nicht nur in unserer Hand.
HB: Es wird auch kritisiert, dass der Theaterbau „auf Kosten der Gedenkstätte“ erfolgt. Aber stand nicht von den ersten Konzeptionen an fest, dass eine Gedenkstätte nur unter der Maßgabe einer vielfältigen Nutzung des Areals möglich sein wird?
RK: Der angesprochene Theaterbau erfolgt natürlich nicht zu Lasten der Gedenkstätte. Die jetzt eingetretenen Verzögerungen stellen ja das Projekt Gedenkstätte keinesfalls infrage. Auch wird diese ja nicht durch das Theater reduziert oder eingeschränkt. In der Tat stand am Beginn unserer Überlegungen, dass ein solches umfangreiches Vorhaben nur breit gefächert umzusetzen sein wird, also durch eine mögliche Vielfalt von Angeboten. Sie selbst haben ja Teile dieser Gedanken in Ihr 2011 vorgelegtes Konzept richtigerweise eingearbeitet.
Bisher stehen rund 10 Mio. Euro für Investitionen zur Verfügung

Rainer Kunz (Mi.) bei der Ehrung der Toten von Hoheneck im Feb.2013 (mit Landrat Frank Vogel (re.) und Jens Franz – Foto: LyrAg
HB: Welche öffentlichen Gelder sind für die „Gedenkstätte“ eingeplant, wie hoch sind diese aktuell und welche Mittel stehen dafür noch zur Verfügung, welche Mittel fehlen? Können Sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt etwas über die finanziellen Relationen der einzelnen Projekte zueinander sagen? Und wie viele Projekte werden derzeit umgesetzt?
RK: Für erste Baumaßnahmen standen ja bereits eine Million Euro zur Verfügung. Die Ergebnisse sind ja zum Teil bereits sichtbar: Abriss und Sanierung des vorgelagerten Bereiches, Dachsanierung etc. Gegenwärtig sieht es also so aus:
Für die Phänomenia stehen 4,7 Mio., für die Gedenkstätte 1 Mio. und für das Theater 3 Mio. Euro zur Verfügung. Wobei die Mittel unter der Rubrik „Theater“ ja nicht nur den Theatersaal, sondern auch Nebenräume und Büros einschließen. Der Saal selbst kann ja auch für Veranstaltungen der Gedenkstätte genutzt werden, weil das Theater diesen ja nicht über 365 Tage im Jahr durchgängig nutzt. Da sind also auch Vorträge, Buchlesungen und dgl. möglich. Wir haben es hier also immerhin mit einer bisherigen Gesamtsumme in Höhe von fast 10 Mio. Euro zu tun. Angesichts der jahrelangen Untätigkeit auf diesem Areal, das nicht nur für die Stadt Stollberg eine hohe historische Priorität genießt, eine nicht unerhebliche Investition.
HB: Gibt es nach den erheblichen Umbauten des einstigen Frauenzuchthauses der DDR noch planungsfreie Räumlichkeiten und Flächen? Wenn ja, wie und wo sollen diese künftig einbezogen werden?
RK: Ja, es gibt noch freibleibende Möglichkeiten der Gestaltung im Erdgeschoss des Westflügels. Noch ohne Nutzungskonzept ist derzeit auch der gesamte Ostflügel, den ja die Stasi eigens im ehemaligen Zuchthaus genutzt hat. Hier stehen noch diverse Ideen im Raum, zum Beispiel die Nutzung als Übernachtungsmöglichkeit für Besucher von Veranstaltungen oder Seminarteilnehmer. Die Umsetzung braucht sicherlich noch Zeit, zumal in Thalheim, ca. 3 Kilometer entfernt, eine Jugendherberge für etwa 120 Personen existiert, die zumindest gegenwärtig ja auch in eine Frequentierung von Hoheneck einbezogen werden könnte.
HB: Wir danken Ihnen für die offenen Antworten.
© 2017 Hohenecker Bote
V.i.S.d.P.: redaktion.hoheneck@gmail.com – Berlin, Tel.: 030-30207785 (1.236).
Letzte Kommentare