Karlsruhe, 28.07.2016/cw – Die Präsidentin des Bundesgerichtshofes (BGH), Bettina Limperg, hat sich lt. einer Mitteilung des BGH der Stellungnahme des Netzwerks der Präsidentinnen und Präsidenten der Obersten Gerichtshöfe der Europäischen Union zur Situation in der Türkei angeschlossen. Dem Netzwerk gehört auch die Präsidentin des BGH an.
In der Stellungnahme sprechen die obersten Richter der EU ihre tiefe Besorgnis über die Geschehnisse in der Türkei aus. Sie sehen in den aktuellen Ereignissen, insbesondere in den Entlassungen und Verhaftungen Tausender Richter, einen Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz und eine Bedrohung für den Rechtsstaat in einem Mitgliedsland des Europarates. Das Netzwerk ruft zur Beachtung der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte auf. Es fordert die Anwendung bestehender Monitoring-Instrumente zur Wahrung der Menschenrechte sowohl auf der Ebene des Europarates als auch der Vereinten Nationen.
Eine Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf steuernd einzugreifen, sofern dieser nicht den gewünschten Verlauf nimmt bzw. bestimmte Schwellwerte unter- bzw. überschritten sind.
Den originalen Text der Stellungnahme finden Sie hier:
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin, Tel.: 030-30207785 (1.136)
3 Kommentare
30. Juli 2016 um 17:09
Bernd Stichler
……… ihre tiefe Besorgnis über die Geschehnisse in der Türkei aus. ……
Warum in die Ferne schweifen ? Sieh , das Böse liegt so nah !!!
29. Juli 2016 um 07:00
Gustav Rust
Abermals muß ich Dir beipflichten, lieber Bernd.
Kameradschaftliche Grüße, Gustav Rust
28. Juli 2016 um 12:13
Bernd Stichler
Volksverarschung hoch zehn !!!
Die Vorgänge in Deutschland scheinen unsere Justiz absolut nicht zu beunruhigen, liegen diese doch genau in deren Interesse.