You are currently browsing the daily archive for 7. Januar 2016.

Pressemitteilung

Potsdam/Berlin, 7.Januar 2016/ts – Die Ausstellung „Der Dunkle Ort – Das Frauengefängnis Hoheneck – 25 Portraits ehemaliger politischer Häftlinge“ wird für zwei Monate im Landtag von Brandenburg gezeigt (12.01. – 29.02.2016, Mo.- Freitags, 8:00 – 18:00 Uhr, an den Wochenenden und Feiertags geschlossen).

Die Präsidentin des Landtages, Frau Britta Stark (SPD), wird die von der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin konzipierte Ausstellung am

12. Januar 2016, 18:00 Uhr

im Foyer des Landtages in Anwesenheit zahlreicher Zeitzeugen aus Hoheneck und weiterer Gäste eröffnen (Zugang/Eintritt frei). Sebastian Lindner, der seine Promotionsarbeit über Hoheneck geschrieben hat, wird das Einführungsreferat halten. In einem folgenden moderierten Zeitzeugengespräch werden Annerose Matz-Donath* (93) und Eva Aust* über ihre Erlebnisse im größten Frauenzuchthaus der DDR berichten. Detlef Jablonski, einst ehemaliger politischer Häftling, sorgt für die musikalische Umrahmung (Gitarre).

Sie sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung medial zu begleiten (Vorankündigung/ Bericht). Sollten Sie die Gelegenheit nutzen wollen, vor Ort anwesende Zeitzeuginnen zu interviewen, wenden Sie sich bitte mit ihren Wünschen an uns (siehe unten).

Die Ausstellung wurde nach dem gleichnamigen Buch „DER DUNKLE ORT“ (bebra-verlag Berlin) von Dirk von Nayhauss (Fotos) und Maggie Riepl (Text) gestaltet.

*Annerose Matz-Donath (*1923 Leipzig) wurde 1948 als stv. Chefredakteurin der Landeszeitung (LDZ) in Halle durch den NKWD verhaftet und wenig später von einem SMT (Sowjetischen Militär-Tribunal) zu 25 Jahren Zwangsarbeit wegen „Spionage“ verurteilt. Ihr Leidensweg führte sie durch diverse Haftanstalten, so den „Roten Ochsen“ (Halle), das einstige NS-KZ Sachsenhausen, das „Gelbe Elend“ in Bautzen und Hoheneck. Erst 1960 wurde Matz-Donath begnadigt, 1993 durch die russische Militärstaatsanwaltschaft rehabilitiert. Bis zu ihrer haftfolgebedingten vorzeitigen Verrentung 1986 war die studierte Journalistin in leitender Funktion bei der Deutschen Welle tätig.

*Eva Aust (*1941 Bad Elster/Sachsen). 1972 zieht sie mit ihrem Mann Peter von Dresden nach Berlin, um ein „Loch“ in der Mauer zu finden. Sie wollten mit dem Sohn aus erster Ehe im Westen leben. 1974 wird das Ehepaar, von einer Reise in die UdSSR kommend, auf dem Flughafen Schönefeld verhaftet. 1975 Verurteilung wegen „staatsfeindlicher Verbindungen in Tateinheit mit ungesetzlichem Grenzübertritt im schweren Fall“ zu drei Jahren Haft, Verlegung ins Frauenzuchthaus Hoheneck. 1977 Entlassung, aber nicht in dene rsehten Westen, sondern in die DDR. Erst im März 1982 darf die Familie ausreisen.

Rückfragen richten Sie bitte an:

Tatjana Sterneberg, Berlin, Tel.: 030/30207778 (AB) – tatjana.sterneberg@gmail.com oder redaktion.hoheneck@gmail.com

V.i.S.d.P.: Initiative Hohenecker Frauen, c/o Tatjana Sterneberg, Berlin (1.030)

Januar 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Blog Stats

  • 774.184 hits

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 132 anderen Abonnenten an