Berlin,20.08.2015/cw – Ob er der “Wegbereiter, Geburtshelfer“ oder gar „Vater“ der Deutschen Einheit war, darüber am Totenbett eines der zweifellos wichtigsten Politiker der deutschen Nachkriegsgeschichte zu streiten, schickt sich nicht. Zweifelhaft bleiben diese Attribute dennoch.
Bahr, Enkel einer Jüdin, was seine Lebenseinstellung angesichts des mörderischen Holocaust mit Sicherheit geprägt hat, war so wenig wie seinem Mentor Willy Brandt seine später tragende Rolle bis hin in die Weltpolitik in die Wiege gelegt worden. Festzuhalten bleibt, daß Bahr im Schatten der Mauer und wohl in Erinnerung an den vergeblichen Volksaufstand vom 17. Juni 1953 eine substanzielle Veränderung der Nachkriegsordnung nicht mehr für realistisch hielt. Er schuf mit seiner berühmt gewordenen Rede in Tutzing 1963 den Grundsatz „Wandel durch Annäherung“ und löste damit ein innenpolitisches Beben aus. Heute wissen wir, daß die CDU vergeblich gegen diesen politisch genialen Mainstream ankämpfte und 1969 das für in Dauerpacht gehaltene Bundeskanzleramt an Willy Brandt verlor.
Auch ich gehörte 1963 zu den Empörten. Wie konnte man einem Unrechtssystem gegenüber eine Annäherung postulieren und gleichzeitig die Politik Chamberlains und Daladiers in München 1938 gegenüber Hitler glaubhaft verdammen? Das wollte ich als junger Mensch (19) nicht verstehen. Auf einer Veranstaltung in Berlin-Wedding im Sommer 1963 sprach ich Egon Bahr auf diesen Widerspruch, auf diese Enttäuschung an. Ohne zu zögern log Bahr mich an, erklärte mir, seine Tutzinger Ausführungen seien total missverstanden und falsch interpretiert worden. Er sitze bereits über einer Richtigstellung, die in den nächsten Tagen erscheinen werde. Er wolle mir diese wie die Tutzinger Rede gerne zusenden. Die Tutzinger Rede erhielt ich, die angekündigte Richtigstellung nie, diese wurde auch nie veröffentlicht.
Zum ersten mal erfuhr ich, wie ein Politiker argumentierte, um einen lästigen Frager los zu werden. Jürgen Engert, u.a. einstiger Chefredakteur des SFB, sagte anlässlich der Todesnachricht: „Er (Bahr) zeichnete sich (auch) dadurch aus, das er auf alle Fragen eine Antwort wusste.“
Zweifellos hat Bahrs (und Brandts) Politik Bewegung in die durch den Kalten Krieg erstarrte Politik gebracht, insoweit natürlich Verkrustungen aufgebrochen, die letztlich erst eine Veränderung möglich gemacht, den politischen Gegner im Ergebnis tatsächlich nachhaltig geschwächt haben. Dennoch gingen Bahr und seine politischen Freunde mindestens bis zum Fall der Mauer davon aus, dass die Realitäten in Europa unveränderbar sind, also zwei deutsche Staaten zu den unumstößlichen Hinterlassenschaften der Hitlerischen Verbrechen gehörten.
Seine späte Beurteilung, nachdem die Einheit durch seine Politik erst möglich wurde, war eine Verschiebung ursprünglich entgegengesetzter Politik, obwohl er vom Ergebnis her durchaus nicht im Unrecht war. Nur die Interpretation, mit dem Wandel durch Annäherung stets das Ziel der deutschen Einheit verfolgt zu haben, steht mit der Lüge der „Bürgerrechtler“ auf einer Ebene, die zunächst vehement für eine „veränderte DDR“, also für zwei deutsche Staaten gekämpft haben und sich erst nach dem erfolglosen Engagement für dieses „alternative zweite Deutschland“ als Kämpfer der Deutschen Einheit gerierten.
Willy Brandt hatte den Mut, sich zu korrigieren und einsichtig zu postulieren: „Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört.“ Das schmälerte keinesfalls die Ergebnisse seiner einst umstrittenen Politik, eher im Gegenteil. Ein derartiges klares Bekenntnis aus der Frühzeit des auf die Einheit ausgerichteten Deutschland fehlt von Egon Bahr. Wir sollten also seine Verdienste um eine neue Politik und die dadurch veranlassten politischen Veränderungen, die letztlich den Fall der Mauer befördert haben, historisch wahrheitsgemäß einordnen. Er war neben den Millionen Flüchtlingen, den hunderttausenden politischen Gefangenen und den Toten der deutschen Teilung sicherlich auch ein Wegbereiter. Ein Vater, ein Schöpfer der Einheit konnte er nicht sein, weil er aus Überzeugung konsequent gegen diese war.
Dass sich dieser Widerspruch letztlich im Jubel vom 9. November 1989 auflöste, war Egon Bahr, wenn auch gegen seine ureigenen Vorstellungen, auch zu verdanken. Das wird bleiben von diesem ungewöhnlichen Mann, Journalisten und Politiker. Danke, Egon, mach´s jut. (1.025).
Carl-Wolfgang Holzapfel
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin, Tel.: 030-30207785
2 Kommentare
22. August 2015 um 06:23
karlschippendraht
Privat und familiär gesehen ist das ohne Wenn und Aber ein schmerzlicher Trauerfall. Politisch gesehen scheiden sich hier die Geister. Da kann man hier und da auch überschwängliche Lobeshymmnen auf Egon Bahr lesen und es wird von angeblichen Erfolgen und Verdiensten geschrieben. Grundsätzlich war er Marxist, schon aufgrund seiner Parteizugehörigkeit. Ebenso grundsätzlich war er Gegner eines vereinten Deutschlands. Und wenn er nun, wie manche Zeitgenossen schreiben, wirkliche politische Erfolge zu verbuchen hätte, die der DDR-Bevölkerung greifbare, spürbare Verbesserungen gebracht hätten, dann frage ich mich, warum trotzdem der Druck im Kessel weiter angestiegen ist bis der Kessel platzte?
21. August 2015 um 09:23
Klaus Hoffmann
Lieber Holzapfel, wir standen damals im Lager Derer, die von BRANDT, BAHR und EHMKE nur von der VERRÄTERTROIKA gesprochen haben.
„Deutschland dreigeteilt niemals“ war die Parole, mit der wir in Bonn demonstrierten.
Du hast völlig recht wenn Du erinnerst, DEUTSCHLAND EINIG VATERLAND, war nicht die Vision des Politikers BAHR. Zeitweise fassungslos war man im Deutschen Außenmisterium (Bonn) über die „Geheimdiplomatie“ des umtriebigen Sonderbotschafters, der dabei Grundsätze in Frage stellte, die als Hoffnung im Deutschen Volk tief verankert waren.
Wenn mit seinem Ableben heute die SPD vom Verlust einer „Lichtgestalt deutscher Sozialdemokratie“ trauert, dann gilt dies vorrangig der Tatsache, das mit E. BAHR eine Persönlichkeit mit Charisma aus ihren Reihen verschwunden ist, von der es heute keine vergleichbaren Größen mehr in dieser Partei gibt.