You are currently browsing the monthly archive for Februar 2015.
Halle, 28.02.2015/cw – Alexander Kobylinski, geb. 1964 in Erfurt, war von 1984 bis 1985 wegen »staatsfeindlicher Aktivitäten« in DDR-Haft. Nach seiner Freilassung studierte er in Göttingen und an der FU Berlin Germanistik, Philosophie und Soziologie. Danach war Kobylinski seit 1994 im rbb als Fernsehjournalist, ab 2004 viele Jahre als Autor beim ARD-Magazin »Kontraste« tätig.
Der seit 2012 freie Autor legt Anfang März die im Mitteldeutschen Verlag Halle verlegte Biografie über seinen ehemaligen Anwalt in der DDR und Stasi-IM Wolfgang Schnur vor: „Der verratene Verräter – Wolfgang Schnur: Bürgerrechtsanwalt und Spitzenspitzel“.
In der Verlagsmitteilung heißt es dazu: „Kaum ein Protagonist der Umbruchszeit 1989/90 polarisiert bis heute so wie Wolfgang Schnur. Als Anwalt arbeitet Schnur (geb. 1944) in der DDR als Rechtsbeistand für Bürgerrechtler und Wehrdienstverweigerer. Nicht wenige sehen den Mitbegründer und Vorsitzenden des Demokratischen Aufbruchs als kommenden Wahlsieger bei den Volkskammerwahlen im März 1990 und damit als künftigen DDR-Ministerpräsidenten. Doch kurz vor der Wahl wird bekannt, dass Schnur seit den 1960er Jahren für die Stasi tätig war. Es beginnt ein langer Absturz mit dem Entzug der Anwaltszulassung 1993 und diversen Verurteilungen.
Alexander Kobylinski, einst selbst Mandant von Schnur, folgt dessen Lebenslauf von der Jugend im Nachkriegsdeutschland, der Ausbildung zum Rechtsanwalt, seiner Anwerbung durch das MfS und der Tätigkeit als Spitzel bis zur Enttarnung 1990. Kobylinski zeigt, wie Schnur mit viel Geduld, aber äußerst zielstrebig vom MfS aufgebaut wurde und schließlich zu einer wichtigen Person in der Bürgerbewegung wurde. Und er lässt die »Einbrüche« in Schnurs Karriere erst richtig verstehen.“
Der Autor begegnete seinem einstigen Anwalt Schnur (*8.06.1944 Stettin) Jahrzehnte nach seiner Haft zufällig in einem Zeitungsladen am Bahnhof Zoo: „Ich spüre gleich, dass auch für mich die Geschichte noch nicht vorbei ist. Denn ich will wissen, wie man leben konnte in einer Welt des Verrats von Mandanten, Freunden, Geliebten und Kircheninterna. Wo doch alle in Schnur nur den mutigen Kämpfer für die Bedrängten und den „bekennenden Christen“ sahen. Ich stelle einen Forschungsantrag beim Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen und finde mich wenig später vor einem Berg von 39 Aktenordnern wieder, dem „Lebenswerk“ des Inoffiziellen Mitarbeiters Wolfgang Schnur (zwei Ordner sind verschwunden).“
Kobylinski wühlt sich durch die Aktenberge bei der BStU, spricht mit einstigen verratenen Akteuren, u.a. mit Roland Jahn und Rainer Eppelmann. Heraus kam ein spannendes Buch mit 384 Seiten über einen Menschen, der ernsthaft glaubte, im Schatten seines jahrzehntelangen Verrates an und über ihm anvertraute Menschen nun in die erste Liga der Politik aufsteigen zu können. Tatsächlich sahen nicht Wenige ihn, den Mitbegründer und Vorsitzenden des Demokratischen Aufbruchs, als kommenden Wahlsieger bei den Volkskammerwahlen im März 1990 und damit als künftigen DDR-Ministerpräsidenten. Wenige Tage vor der ersten freien Wahl in der DDR flog Schnur als Stasi-IM auf und musste von allen seinen Ämtern zurücktreten. Damit war sein Absturz nicht erledigt. 1993 wurde ihm die Zulassung als Rechtsanwalt wegen „Verstoßes gegen die Grundsätze der Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit“ entzogen; 1996 wurde der einstige Spitzenkandidat wegen Mandantenverrats zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt. Heute lebt Schnur von Sozialhilfe, geächtet und gemieden neben den einst Verratenen auch von Jenen, die sich einst – wenn auch nur kurz – in seinem Licht sonnten. Auch seine einstigen Auftraggeber wollten ihn nicht mehr kennen. Sie waren es vermutlich, so Kobylinski, die ihren einstigen (natürlich internen) Vorzeige-Informanten „ans Messer“ lieferten, als er nach deren Erkenntnissen zu forsch am Runden Tisch „Kontrollen“ über die Auflösungsprozesse der Stasi forderte.
Ein anderer platzierter Kandidat ging wohl geschickter vor. Mit Lothar de Maizière wurde trotz des Scheiterns der Stasi-IM Ibrahim Böhme und Wolfgang Schnur schließlich doch noch einer der ihren, nämlich IM „Czerny“, erster frei gewählter Ministerpräsident der wenig später aufgelösten DDR. (953)
Mitteldeutscher Verlag, 384 S., 19,95 €, 384 S., KlBr., 130 x 200 mm, mit s/w-Abb.
ISBN 978-3-95462-438-6 – ET: März 2015
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin, Tel.: 030-30207785
Julia Leischik sucht: Bitte melde dich
Berlin, 27.02.2015/cw – Der Privat-Sender SAT 1 setzt seine Sendereihe über schicksälig getrennte Menschen in Deutschland fort. Am kommenden Sonntag, 1.03., um 18:55 Uhr, wird in dem Folgebeitrag ein weiteres Schicksal von Julia Leischick vorgestellt.
Die Moderatorin und Redakteurin Julia Leischik (*1970) studierte nach einem Praktikum bei der italienischen „Vogue“ Rechtswissenschaften und Italienisch. Sie ist seit 2003 Produzentin und seit 2007 u.a. auch Moderatorin bei der Endemol Deutschland GmbH. Dort produzierte und moderierte Julia für RTL „Vermisst“ und „Verzeih’ mir“. 2011/2012 wechselte die Moderatorin zu SAT.1. Dort ist sie u.a. das Gesicht des Formats “ Julia Leischik sucht: Bitte melde dich “ und “ Zeugen gesucht mit Julia Leischik „.
In der Vorabmeldung von SAT 1 zu dem anstehenden Beitrag heißt es :
„Als Eileen (29) 18 Monate alt war, gab ihre Mutter Carmen (49) sie zur Adoption frei. Eileen erfuhr nie, weshalb. Daher will sie ihre Mutter endlich finden. Doch außer ihrem Namen weiß sie kaum etwas über Carmen. Manuela (42) und Michael (41) vermissen ihre Schwester Kirsten (40). Als Baby wurde sie offenbar in ein Heim gegeben und anschließend von einer Familie auf Norderney adoptiert. Die Spurensuche gestaltet sich für Julia schwierig. Die Geschwister hatten eine schwierige Kindheit. Kann Julia die verlorene Schwester finden?“ (952)
LINK zum Video (Vorschau): http://www.sat1.de/tv/julia-leischik-sucht-bitte-melde-dich/video/311-vorschau-ein-stueck-der-familie-fehlt-clip
V.i.S.d.P.: Redaktion Hohenneck, Berlin, Tel.: 030-30207785
Von Michael Kleim*
Gera, 25.02.2015/mk – Ich habe – auch durch die Vereinigung 17. Juni – die entsprechende Auseinandersetzung um die theologischen bzw. besser ideologischen Positionen von Rainer Wagner wahrgenommen und im Grunde stehe ich weiterhin zu meiner Einschätzung. Diese kann ich in zwei Aspekte fassen:
1) Als Christ sehe ich die Äußerungen von Herrn Wagner sehr kritisch. Dabei orientiere ich mich an Person und Botschaft Jesu. Jesus hat Grenzen, die Menschen zwischen sich gezogen haben, überschritten und demonstrativ ignoriert. Es handelte sich dabei sowohl um soziale, kulturelle, geschlechtsspezifische Abgrenzungen, aber auch um Abgrenzungen nationalistischer und religiöser Art. Prägnantes biblisches Beispiel ist die Begegnung Jesu mit der Samariterin (Johannes 4). Jesus begegnet dieser Frau ohne Vorurteile. Er nimmt ihre Würde ernst und sie als vollwertigen Menschen wahr; obwohl sie als Samariterin eine andere Religion und Volkszugehörigkeit vertreten hat und eine für damalige Verhältnisse eine zweifelhafte Vorgeschichte hatte. Das radikale Liebesgebot Jesu stellt jeden eigenen Absolutheitsanspruch, jede Ausgrenzung auch religiöser Art, jede Fremdenfeindlichkeit in Frage. Wo Liebe in der Religion, wo Liebe im christlichen Glauben fehlt, da wird Religion und Glaube zur Ideologie.
Wer Menschen „verteufelt“, wird zum Hassprediger
Herr Wagner zeigt, dass er nicht nur keinen Respekt vor anderen Religionen und ihren Vertretern hat, sondern dass er auch gar keine Sachkenntnis besitzt. Begriffe wie „Götzendienst“, „Dämonen“ und „Teufelsanbetung“ sehe ich als Zeichen hoher Inkompetenz, aber eben auch als bösartige Polemik und Diffamierung an. Auch wenn ich Aussagen anderer Religionen inhaltlich nicht teile, so erwarte ich auch und gerade von Christen den „Respekt vor dem Heiligen der Anderen“. Herr Wagner wird zum Hassprediger, wenn er wortwörtlich Menschen auf Grund ihrer Religion „verteufelt“. Die blutige Geschichte der Inquisition, der christlichen Pogrome und kirchlichen Verfolgungen liegt als schwere Schuld auf den heutigen Generationen von Christen, die ganz bewußt sich dieser geistigen Hypothek stellen und in großer Mehrheit christliche Arroganz und Aggressivität ablehnen. Zudem sind die biblisch bezogenen Aussagen nach theologischen Gesichtspunkten nicht haltbar. Ein billiger Biblizismus entspricht nicht dem Stand heutiger Erkenntnis.
Als Opfervertreter unglaubwürdig
2) Als politischer Mensch, der bereits in der DDR für die Wahrnehmung der Stalinismus-Opfer gewirkt hat, ist Herr Wagner als Opfervertreter unglaubwürdig. Warum? Weil dem Terror Lenins und Stalins eben nicht nur Christen zum Opfer gefallen sind, sondern auch: jüdische Menschen, Schamanen in Sibirien, Muslime, Buddhisten, Agnostiker und Atheisten.
Auch Mao Zedong und Pol Pot ließen neben Christen auch Buddhisten, Muslime, Taoisten, Laotse-Anhänger, Schamanen, Agnostiker und Atheisten verfolgen, foltern und ermorden. Wer Angehörige anderer Religionen und philosophischen Richtungen abwertet, diffamiert, kann nicht gleichzeitig diese als Opfer würdigen. Das wäre grotesk. Das aber muss, ich sagte es bereits an anderer Stelle, der Opferverein mit sich selbst klären. An Glaubwürdigkeit hat er durch seine indifferente Haltung bereits heute eingebüßt, und das nicht nur bei mir. (951)
* Der Autor ist Pfarrer in der Kirchengemeinde St. Trinitatis in Gera.
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin, Tel.: 030-30207785
von Carl-Wolfgang Holzapfel
Budapest/Berlin, 24.02.2015/cw – Erfolgreich wehrte sich der Neustädter Prediger und Multifunktionär Rainer Wagner gegen eine Erklärung, die laut erwirkter Unterlassung (Landgericht Berlin) nicht von ihm stammte. In dieser ihm fälschlich zugeschriebenen Erklärung war Wagner ein „Bedauern über Missverständnisse“ ob seiner Äußerungen über Juden und den Islam unterstellt worden. Wir berichteten.
Jetzt wurden Äußerungen bekannt, die eine erneute Diskussion um die Ausdrucksformen des extrem-religiös geprägten Verfolgtenfunktionärs (Vorsitzender der UOKG und der VOS) beleben dürfte. In einem Vortrag in Ungarn äußerte sich Wagner u.a. auch zum Islam. Nachfolgend geben wir eine Skriptierung des besagten Ausschnitts wieder (Hörfehler trotz gründlicher Arbeit nicht ausgeschlossen). Der gesamte originale, also nicht gefälschte Vortrag (oder Predigt) kann unter: https://www.youtube.com/watch?v=8drpTjUmMFQ angeschaut bzw. angehört werden.
Rainer Wagner*: „Die zweitstärkste Glaubensgemeinschaft in der Welt ist der Islam. Die Moslems behaupten, sie hätten heute 1,3 Milliarden Anhänger. Ob die Zahl ganz zutrifft, ist mir etwas zweifelhaft, aber es gibt sehr viel Moslems. 1934 wurde die erste arbeitende Moschee in Deutschland eröffnet.
Heute gibt es 2.400 Moscheen in Deutschland, in denen islamischer Götzendienst getrieben wird. Über 140 Moscheen sind auch äußerlich als Moscheen sichtbar. Es ist zumindest in Deutschland schon so, dass nicht nur Araber und Türken Moslems sind, sondern auch Nationalitäts-Deutsche gehören dazu. Einer der führenden Moslems in Deutschland war Baptisten-Prediger.
Es gibt zwei Missionsschiffe – Dolus – der eine heißt Dolus der andere heißt… weiß ich jetzt nicht, … da hat der mitgearbeitet… an den Missionsschiffen. Heute ist er der führende deutsche Moslem. Die Moslems behaupten, eine ganz friedfertige Religion zu sein. Und die wichtigsten Politiker geben ihnen Recht und sagen, jawohl, der Islam ist eine friedfertige Religion. Und selbst Kirchenführer lassen sich gern mit moslemischen führenden Leuten zusammen sehen und sagen, wir sind alle irgendwie Brüder.
Moslems lügen – Islam heißt Unterwerfung
Der Papst hat vor 20 Jahren erstmalig Moslems aber auch andere Götzendiener nach Assisi eingeladen und gemeinsame Gebetsversammlungen gemacht. Aber es ist nicht wahr, dass der Islam friedlich ist. Alle wichtigen Terrorsachen unserer Zeit und Kriege haben irgendwie mit dem Islam zu tun. Aber die Menschen haben die Augen verschlossen vor dieser Wirklichkeit. Die führenden Moslems in Deutschland behaupten öffentlich – Islam hieße Frieden. Und ich habe noch keinen Politiker gehört und keinen Kirchenführer, der gesagt hat, ihr Moslems lügt. Aber die Moslems lügen.
Nicht einmal von der Übersetzung her heißt es Frieden. Islam heißt Unterwerfung. Jeder Mensch mit ein bisschen Allgemeinbildung weiß doch, was im Arabischen und Türkischen Frieden heißt; nämlich „Salem“. Die Türken begrüßen sich Salem Aleikum – Friede sei mit Euch. Aber sie sagen nicht, Islam sei mit Euch. Nur die Politiker sind so blind, dass sie sich total verdummen lassen. Sie wollen nicht als Feinde des Islam dastehen. Im Islam ist es erlaubt, die anderen zu belügen. Denn nach islamischer Vorstellung steht man in einem ständigen Krieg mit der übrigen Welt. Nur wer den Islam angenommen hat, ist im Reich des Friedens. Und jeder kann und muss bekämpft werden.
Mohammed ist ein elender Mörder und Lügner gewesen
Manchmal kann man zwar kurzzeitige Waffenruhen einziehen lassen, aber nur aus strategischen Gründen. Damit der Islam wieder Kraft schöpfen kann, um beim nächsten Mal um so stärker zuschlagen kann. Diese Taktik hat schon Mohammed selbst angewandt. Er hat Frieden mit den Einwohnern der Stadt Mekka geschlossen, obwohl er diese hasste. Die Bewohner von Mekka wussten, dass sie schwach waren Mohammed gegenüber und sie ließen sich auf einen Friedensvertrag ein. 10 Jahre sollte dieser Frieden dauern, er dauerte viel länger, denn alle die gegen ihn waren, waren schon nach drei Jahren tot. Die Kehle durchgeschnitten oder vergiftet. Mohammed ist ein elender Mörder und Lügner gewesen. Er ist ein falscher Prophet und hat einen antichristlichen Geist vertreten. Wer meint, dass der christliche Gott und Allah irgendwas miteinander zu tun hatten…haben, ist im Irrtum.
Allah ist ein Gott des Krieges – Er ist der Teufel
Unser Gott ist ein Gott der Liebe. Aber der Gott Allah ist kein Gott der Liebe. Er ist ein Gott des Krieges. Das Symbol der Christen ist das Kreuz. Aus Liebe zu uns hat Jesus sich selbst geopfert. Betrachten Sie die moslemische Fahne. Die Fahnen sind grün. Und wenn ein Symbol drin ist, ist ein Schwert drin. Ein Schwert ist eine Waffe. Das Gegenteil von dem, was wir glauben. Und es steht wörtlich im Koran: Gott hat keinen Sohn. Das heißt die Moslems glauben an einen Gott, der keinen Sohn hat. Und selbst wenn ich sagen würde, Sie irren sich in manchen Fragen, aber an Gott glauben Sie. Die Aussagen, dass Gott keinen Sohn hat, zeigt, dass sie an einen anderen Gott glauben. Sie glauben an einen alt-orientalischen Götzen, der seit Jahrtausenden in Arabien verehrt wird.
Paulus schreibt im Korintherbrief: Was die Heiden opfern, opfern sie den Dämonen. Die heidnischen Götter sind Dämonen, Teufel. Demnach ist der Gott der Mohammedaner der Teufel. Auch wenn sie das so nicht in jeder Einzelheit erkennen, ist es doch der Teufel. Der Teufel kann sich in einen Engel des Lichtes verstellen, dann kann er sich schon lange als ein Gott verstellen. Denn er betrachtet sich ja als Gott dieser Welt. Im Islam ist ein antichristlicher Gott, der verehrt wird. Ich habe jetzt eine ganze Menge von Aussagen aus dem Koran, die das beweisen würden, die auch beweisen, dass der Islam eine kriegerische Sache ist, aber ich habe jetzt nicht die Zeit, die Stellen im einzelnen zu lesen. Aber man kann sie im Internet oder man kann sich, wenn man sich damit beschäftigt, sich im Einzelnen über die Sachen noch informieren.
Moslems haben sich gegenseitig immer abgemetzelt
220 Mal wird im Koran zum Kampf gegen die Nicht–Moslems aufgefordert. Und wenn Sie sich die Geschichte des Islams ansehen, dann sehen Sie noch etwas anderes. Sie haben sich gegenseitig auch immer abgemetzelt. Soweit einer eine eigene Meinung hatte, wurde er von den anderen getötet. Die Mehrheit der Moslems sind Sunniten. Ihr Führer war ein Kalif. Er ließ Ali, den Neffen Mohammeds, töten, weil dieser sich zum Führer des Islam machen wollte. Auf Ali gehen die Schiiten zurück. Eine lange blutige Geschichte bis heute von Mord und Totschlag in dieser angeblich friedlichen Religion. Aber weil der Teufel ein Menschenmörder von Anfang an ist, aus diesem Grund geht es dort so zu.“ (950)
* Veranstaltung / Vortrag vom 27. August 2006 in Ungarn.
Der Prediger bekleidet neben seinen Vorstandsposten in der UOKG und der VOS u.a. auch Funktionen in den Stiftungen „Berliner Mauer“ und „Gedenkstätte Hohenschönhausen“, beide mit Sitz in Berlin. Die Zwischenüberschriften hat die Redaktion eingefügt.
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin, Tel.: 030-30207785
Berlin, 22.02.2015/cw – „Allah ist ein (arabisch) heidnischer Götze. Götzen aber sind nicht real, sondern Phantasieprodukte. Es gibt den Allah des Islams nicht wirklich (1.Kor. 8,4). Allerdings stehen hinter diesem Phantasiegebilde die Mächte der Finsternis (1.Kor. 10,20). Die Bibel zeigt, wer nicht zu Jesus gehört, Namenschrist, Jude, Heide oder Atheist, ist ein Knecht Satans (Eph.2,2) und niemals heilig (2.Kor 6,14).“
Rainer Wagner, Stadtmissionsbrief, Stadtmission Neustadt a.d. Weinstraße, 2006
„Aber auch sonst ist unser Land von Aberglauben und Heidentum verseucht. Dazu kommt das öffentlich erkennbare Erstarken des Heidentums auch in unserer Region. In Lambrecht finden wir mittlerweile ein hinduistisches Heiligtum, in dem die indischen Dämonen – Götzen – verehrt werden. In Rhodt und anderen Orten kommen die Buddhisten zusammen. Eine Religion deren Hauptmerkmal Geisterkult ist. In Neustadt entsteht direkt am Ortseingang eine Moschee für den Götzen Allah und seinen falschen Propheten Mohammed. …
Dazu kommt die innere Gottlosigkeit in unserem Volk. Während das deutsche Volk langsam vergreist, werden Jahr für Jahr hunderttausende ungeborenen Kinder in den Krankenhäuser getötet. Unzucht, Unehrlichkeit und Geldgier beherrschen nicht nur die Programme der Fernsehsender, sondern sind überall gegenwärtig.“
Rainer Wagner, Stadtmissionsbrief, Stadtmission Neustadt a.d. Weinstraße, 2011
Diese Äußerungen ließen sich beliebig fortsetzen. Ob mit Texten aus Hass-Predigten gegen den Islam (z.B. in Ungarn), ob schriftliche Ergüsse über die Sünden der Evangelischen Kirchleitung, die z.B. die Homosexualität zulasse. Wir werden die Texte nach und nach publizieren.
Nicht nur wir haben in diesen Äußerungen eine Unvereinbarkeit mit den „weltlichen“ Funktionen des Predigers aus Neustadt gesehen. Die Vereinigung 17. Juni hat nicht zuletzt aus diesem Grunde den Werbungen des UOKG-Vorsitzenden, wieder in den Dachverband „als ein wichtiger Verein“ (Wagner) zurückzukehren, widerstanden. Der Verein wollte diese Äußerungen nicht mit einem Beitritt „absegnen.“ Dabei war und ist uns als Redaktion bewußt, dass Rainer Wagner mit seinen öffentlich vorgetragenen Bekenntnissen durchaus auf Sympathien in sogen. „rechten“ und konservativen Kreisen stieß und stößt (entsprechende Medien eingeschlossen).
Dennoch bemühte sich die Vereinigung seit mehreren Jahren intensiv darum, Rainer Wagner zu einer „klärenden“ Erläuterung seiner umstrittenen Thesen zu bewegen. Der Vorstand legte ihm mehrfach nahe, eine nachvollziehbare Trennung zwischen religiöser Überzeugung und seinen Pflichten als Repräsentant verfolgter Diktatur-Opfer zu ziehen.
Anfang Februar d.J. wurde uns nun eine „Erklärung“ übermittelt, die uns buchstäblich auf dem falschen Fuß erwischte. In dieser Erklärung war von Irritationen über „Wortwahl und Formulierungen“ die Rede. Ohne von den religiösen Überzeugungen abrücken zu wollen, bestehe Verständnis dafür, wenn diese „religiös motivierten Aussagen… teilweise auf Unverständnis gestoßen (sind) oder offenbare Missverständnisse“ ausgelöst haben.
Auf dem berühmten „falschen Fuß“ erwischte uns in der Redaktion diese Erklärung deshalb, weil wir eigentlich jede Hoffnung auf eine Erledigung dieser uns alle belastenden Debatte aufgegeben hatten. Wir hielten Rainer Wagner inzwischen für einen Überzeugungstäter, der seine fundamentalistischen Credos für absolut(istisch) wichtiger hielt, als seine vielfachen weltlichen Verpflichtungen.
Nun lag uns also eine Erklärung vor, die das Gegenteil zu belegen, Rainer Wagner als einen Menschen zu zeichnen schien, der nach wie vor zu seinen tiefen religiös orientierten Überzeugungen steht, aber für die Erwartung einer „Sensibilität gegenüber den historischen Abläufen“ von „in der Verkündung des christliche Wortes stehenden Menschen“ Verständnis zeige. In dieser Erklärung wurde abschließend die Bemühung betont, „die berechtigten Interessen der …in nichtreligiösen Verbänden vertretenen Menschen besonders … sensibel zu berücksichtigen.“
Bitte um Autorisierung
Die übermittelte Erklärung vom 7. Februar 2015 sollte zwar lt. Vermerk in Davos (Schweiz) formuliert worden sein, war allerdings nicht unterzeichnet, für uns also in dieser Form nicht für eine Veröffentlichung verwertbar. Auf der anderen Seite erkannten wir das mögliche Potential, eine unsägliche Debatte, die durch die jüngsten aktuellen Ereignisse in Frankreich (Paris) und Deutschland (Bremen, Leipzig, Dresden) potenziert worden war und durch die wir die Interessen der Opfer und Verfolgten schwer beschädigt sahen, auf seriöse Art beenden zu können. Außerdem erschien uns eine Authentizität möglich, nachdem der Vorsitzende der Vereinigung 17. Juni Wochen zuvor ein intensives und vertrauliches Gespräch zu diesem Thema mit einem UOKG-Vertreter geführt hatte.
Im Ergebnis dieser sehr intensiv geführten Diskussion um das Papier beschloss die Redaktion, den übermittelten und zur Veröffentlichung anstehenden Text an Rainer Wagner zu übersenden: Per Mail (2fach) und per Post an das recherchierte Kurzentrum in der Schweiz (jeweils am 9.02.). Wir hielten es für richtig, Wagner neben dem übermittelten Text auch unseren beabsichtigten „Kommentar“ zu dem Vorgang zur Kenntnis zu geben und baten ihn, „etwaige Korrekturen bis 14.02., gerne auch unter redaktion.hoheneck@gmail.com“ anzumelden, ansonsten würde die Redaktion „den Text wie übermittelt“ veröffentlichen.
Bis zum 15.02. erhielten wir keinerlei Stellungnahmen, Änderungs- oder gar Untersagungswünsche, weder telefonisch, per Mail oder auf dem Postweg. Erleichtert konnten wir so von der Authenzität der übermittelten Erklärung ausgehen und veröffentlichten diese in der Ausgabe des Hohenecker Bote(n) vom 15.02. (Nr.038). Das Echo war durchweg und auch für uns überraschend positiv.
Abmahnung und Unterlassung
Am 18.02. erhielten wir allerdings mit einfacher Post (vom 16.02.) über den juristischen Vertreter der UOKG eine Abmahnung. In dieser wurden wir zu unserer Verblüffung zum Widerruf unserer Veröffentlichung unter Fristsetzung „18.02., 11:00 Uhr“ aufgefordert.
Da wir für eine zustehende Überprüfung der Gründe für diese Abmahnung eine angemessene Frist benötigten, zumal die „Abmahnung“ tatsächlich falsche Angaben beinhaltete, sagten wir taggleich dem bevollmächtigten Vertreter Florian Kresse per Mail (Kopie an Rainer Wagner) und per Briefpost unverzüglich eine Überprüfung zu und baten zu diesem Zweck um die Einräumung einer (üblichen) Frist bis zum 23.02.. Unabhängig vom Ausgang unserer Überprüfung einer möglichen Berechtigung des Vortrages ständen wir seiten der Redaktion auch jederzeit für ein klärendes Gespräch zur Verfügung.
Am 20.02. wurde uns per Gerichtsvollzieher eine erwirkte Unterlassung gegen den fraglichen Beitrag zugestellt; wir haben diese am 21.02. bei der Briefkastenleerung vorgefunden. Wir leben in einem Rechtsstaat, daher war für uns die entsprechende Änderung des fraglichen Beitrages unabhängig von der angestrebten rechtlichen Klärung Pflicht. Auch wenn wir das Vorgehen Rainer Wagners ausdrücklich bedauern. Andererseits sehen wir in dem Vorgehen Wagners eine pointierte und bisher nicht so deutlich ausgesprochene Bekräftigung seiner von uns zu Recht kritisierten Äußerungen gegenüber anderen Religionen: Hier stehe ich! Ich kann nicht anders!
Kommentar
Von Carl-Wolfgang Holzapfel
Respekt hatten wir bekundet für eine „Befreiende Erklärung“, die Rainer Wagner nicht abgegeben hat (Unterlassung vom 19.02.2015, LG Berlin, 27 0 97/15). Wir müssen das aus rechtlichen Gründen akzeptieren. Allerdings werden gegen diese Unterlassung formal vorgehen, denn sie war völlig überflüssig. Hätte uns Rainer Wagner die jetzt dem Gericht präsentierte Untersagung (10.02.) auf direktem Weg zukommen lassen, hätten wir diese Erklärung (und den Kommentar) selbstverständlich niemals veröffentlicht.
Nun steht ein schlimmer Verdacht im Raum: Hat Rainer Wagner und sein juristischer Adlatus in der UOKG, Florian Kresse, diese Untersagung mit Bedacht an eine Mail-Adresse gesandt, die seit über drei Jahren nach einer Hacker-Attacke nicht mehr zur Verfügung stand? Warum haben sich Wagner oder/und Kresse in der Antwort auf unsere Anfrage vom 9.02. nicht der Absender-Mail bedient: redaktion.hoheneck@gmail.com? Wollten Sie eine Veröffentlichung gar nicht verhindern, der Redaktion vielleicht eine (rechtliche) Falle stellen?
Rainer Wagner steht also zu seinen Äußerungen, die nun einmal als hässliche Hetze gegen andere Religionen verstanden werden können. Anerkennung? Nein. Denn wir glauben nach wie vor, dass diese Äußerungen nicht geeignet sind, Toleranz und Verständnis zwischen den Religionen und den sie tragenden Menschen zu fördern. Im Gegenteil. Diese Äußerungen fördern Extremismus, Hass und Gewalt gegen andere Überzeugungen. Sie stehen damit im deutlichen Gegensatz zu den Interessen einstiger Verfolgter und Opfer von Unrechtssystemen, für die Rainer Wagner kraft Amtes – leider – auch (noch) spricht. (949)
Siehe auch:
https://17juni1953.wordpress.com/2015/02/15/rainer-wagner-befreiende-erklarung/
V.i.S.d.P.: Redaktion Hoheneck, Berlin, Tel.: 030-30207785
Letzte Kommentare