You are currently browsing the daily archive for 24. November 2013.
Berlin, 24.11.2013 – Totensonntag/cw – Am 17. November verstarb in Köln Erwin Jöris im Alter von sagenhaften 101 Lebensjahren (* 5.10.1912 in Berlin). Die Nachricht wurde am jetzigen Wochenende durch eine Todesanzeige im Kölner Stadtanzeiger bekannt, unterzeichnet von zahlreichen Weggefährten wie dem Schriftsteller Karl Wilhelm Fricke und dem vormaligen Vorsitzenden der UOKG und Vorsitzenden der Lagergemeinschaft Gulag Workuta, Horst Schüler. Der einstige überzeugte Kommunist, der von Stalin verfolgt und dann von Moskau an die GESTAPO Hitlers ausgeliefert wurde, kann mit Fug und Recht als “Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts” bezeichnet werden.
Sein Weg in die aus der SPD abgespaltene KPD war vorgezeichnet. Der Vater nahm an den Kämpfen des Spartakusbundes aktiv teil. Bereits im Alter von 16 Jahren trat er 1928 dem Kommunistischen Jugendbund (KJVD) bei. Schon 1931 wurde er Bezirksjugendleiter des KJVD. Unter lebensgefährlichen Bedingungen druckte der Kommunist bereits 1932 Flugblätter gegen die Nationalsozialisten: „Hitler – das bedeutet Krieg“. Kurz nach der sogen. „Machtergreifung“ wurde er im März 1933 verhaftet. Seine Mitgefangenen in der Haft lasen sich wie ein Who is Who der seinerzeitigen linken geistigen Elite: Erich Mühsam, Manés Sperber und Hermann Duncker teilten mit ihm die Zelle. Im anschließenden KZ Sonneburg traf er mit Ludwig Renn und Carl von Ossietzky zusammen. Ein Jahr später wurde er gegen das Versprechen, sich nie wieder „im staatsfeindliche Sinne zu betätigen“, vorzeitig entlassen.
Jöris nutzte die Chance und setzte sich zwei Monate später im Auftrag der KPD in das Mekka des Kommunismus nach Moskau ab. Im weltberühmt gewordenen Hotel Lux wurde er von den Komintern (Kommunistische Internationale) geschult. Im Schatten der beginnenden Schauprozesse, die auch überzeugte Kommunisten trafen, distanzierte sich der junge Mann zunehmend von seinen bisherigen Überzeugungen. Kein Geringerer als Herbert Wehner, der spätere „Zuchtmeister“ der SPD im Bonner Nachkriegs-Parlament, bezichtigte seinen jungen Parteifreund mit Hinweis auf sein Versprechen gegenüber den NS-KZ-Wächtern, den Nationalsozialisten nicht genug Widerstand geleistet zu haben.
Der so Kritisierte wurde schließlich 1935 von der Jugendinternationale in die Produktion nach Swerdlowsk verbannt. Nachdem sich Jöris geweigert hatte, in einem Vortrag der Komintern Lügen über seine Heimat zu verbreiten, wurde er unter dem Vorwurf, ein trotzkistischer Spion zu sein, vom NKWD verhaftet und in die berüchtigte Lubljanka eingeliefert.
Was sich der inzwischen wankende Kommunist niemals vorstellen konnte, wurde 1938 Wirklichkeit. Jöris wurde von den Stalinisten nach Deutschland ausgewiesen und der GESTAPO übergeben. Seine erneute Haft dauerte bis Februar 1939. Warum oder unter welchen Umständen er ohne weitere Verfolgung entlassen wurde, blieb ungeklärt. Womöglich war es seine zwischenzeitliche Distanz zum gelebten Kommunismus.

Ob ROT, ob BRAUN: Wie sich die Bilder gleichen. Jöris nach seiner Verhaftung 1949 – © MEMORIAL Deutschland e.V.
Im März 1940 wurde er zum Waffendienst eingezogen, 1941 an der Ostfront stationiert. 1945 geriet Jöris bei Kampfhandlungen um Berlin in sowjetische Gefangenschaft, aus der er bereits im September 1945 entlassen wurde. Zurück im Osten seiner Heimatstadt Berlin wurde er nach einer Denunziation durch einstige Genossen aus dem Moskauer Exil kurz vor Weihnachten 1949 erneut verhaftet und 1950 durch ein Sowjetisches Militärtribunal (SMT) zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Der einstige glühende Kommunist verbüßte nun seine Haft im Gulag Workuta der Heimat aller Werktätigen. Die Ironie der Geschichte wollte es, dass auch Erwin Jöris von den Ergebnissen der Verhandlungen des Christdemokraten Konrad Adenauer in Moskau profitierte und 1955 zusammen mit Tausenden Kriegsgefangenen nach Deutschland zurückkehren konnte.
Jöris floh umgehend mit seiner Frau nach Köln, wo er bis zu seinem Tod vor einer Woche lebte. Erst im Zuge des Zusammenbruchs des Kommunistischen Weltreiches wurde Jöris 1995 durch Russland rehabilitiert; 2002 erhielt der durch sein Schicksal schwer Gebeutelte das Bundesverdienstkreuz am Bande.
2004 veröffentlichte Jöris seine Erinnerungen: „Mein Leben als Verfolgter unter Stalin und Hitler“; in einem Schweizer Film „Zwischen Hitler und Stalin“ wurde zuvor sein leben gewürdigt (2002). Erst zum 100. Geburtstag veröffentlichte der Schweizer Historiker Andreas Petersen eine umfassende Biografie, und im Berliner Theater 89 wurde 2013 auf dieser Textgrundlage sein Leben in drei Inszenierungen auf die Bühne gebracht.
Jetzt hat der so spät Geadelte „Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts“ für immer seine Bühne verlassen.
V.i.S.d.P.: Vereinigung (AK) 17.Juni 1953 e.V., Berlin, Tel.: 030-30207785
Letzte Kommentare